Abschluss des fünften Strategischen Führungslehrganges
Wien, 01. April 2008 - Am Montag haben 21 Absolventen des nunmehr fünften Strategischen Führungslehrgangs ihre Dekrete an der Landesverteidigungsakademie in Wien erhalten. "Um mittel- und langfristige Entwicklungen erkennen und darauf Antworten geben zu können, braucht es eine Vernetzung aller relevanten Akteure aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Mit einer isolierten Betrachtung wird man keine Lösungen erreichen. Unser Strategischer Führungslehrgang bietet diese notwendige Vernetzung", so Verteidigungsminister Darabos anlässlich der Dekretverleihung.
Besuche und Vorführungen
Einer der Höhepunkte des Lehrganges war der Besuch der österreichischen UN-Soldaten auf den Golanhöhen. Aber auch das interaktive Erleben einer Geiselnahme und deren Beendigung durch das Einsatzkommando Cobra und die Vorführungen der ABC-Abwehrtruppe sowie des Jagdkommandos vermittelten den Kursteilnehmern einen realistischen Eindruck, wie rasch das alltägliche Leben in ein mögliches lebensbedrohliches Szenarium kippen kann.
Herausforderungen und Gefahren im 21. Jahrhundert
Seit 2004 wird der Strategische Führungslehrgang im Auftrag der Bundesregierung und des Nationalrates von der Landesverteidigungsakademie veranstaltet. Ziel des Lehrganges ist es, möglichst viele Entscheidungsträger zu vernetzen und für die Herausforderungen und Gefahren im 21. Jahrhundert zu sensibilisieren.
Netzwerk aus Führungskräften
Mit Ende des 5. Strategischen Führungslehrgangs ist die "Strategic Community" - ein Netzwerk von Führungskräften aus allen Schlüsselbereichen der Gesellschaft - mittlerweile auf 105 Mitglieder angewachsen. Die Interaktion zwischen den Mitgliedern ist ein wesentliches Kernelement. Viele der Vortragenden sind selbst Absolventen früherer Lehrgänge. Dazu kommen noch Absolvententreffen, wo mit Hilfe von Vorträgen Diskussionen innerhalb des Netzwerkes gefördert werden.
Weiterführende Information
Fotos zu diesem Artikel

Der europaweit einzigartige Lehrgang vernetzt Entscheidungsträger und sensibilisiert sie für die Herausforderungen und Gefahren im 21. Jahrhundert.