Steirischer Sieg bei Biathlon-Staffelbewerb
Seetaleralpe, 20. Jänner 2010 - Dank eines überragenden Schlussläufers sicherte sich die Biathlon-Staffel des Fliegerabwehrbataillons 2 aus Zeltweg und Aigen im Ennstal den Sieg bei den diesjährigen Militär-Bereichsmeisterschaften im Schilauf Ost vor den Staffeln "Militärkommando Kärnten/1" und "Stabsbataillon 7/1".
Nach drei Durchgängen noch auf dem vierten Rang
Die Staffel des Fliegerabwehrbataillons 2 lag nach drei Übergaben noch über 1,15 Minuten auf die führende Staffel des Stabsbataillons 7 zurück. Vizeleutnant Günter Pachler als Schlussläufer schaffte dennoch das Unglaubliche: Mit der zweitbesten Tageslaufzeit und fehlerfreiem Schießen sicherte er sich gemeinsam mit seinen Mannschaftskollegen Vizeleutnant Harald Flechl, Vizeleutnant Karl Lovse und Vizeleutnant Herbert Hösele noch den Gesamtsieg. Platz Zwei (mit nur vier Sekunden Rückstand) ging an die Staffel des Militärkommandos Kärnten/1 mit Oberstleutnant Dietmar Foditsch, Vizeleutnant Roland Moser, Major Dieter Mikula und Vizeleutnant Herbert Sulzer.
Die Wettkämpfer vom Stabsbataillon 7 mit Vizeleutnant Dietmar Mascher, Stabswachtmeister Thomas Körbler, Oberstabswachtmeister Markus Klade und Stabswachtmeister Harald Baumgartner musste sich nach Zwischenführung mit Platz drei zufrieden geben.
Erstmals eine reine Damenstaffel am Start
Erstmals war auch eine reine Damenstaffel unter den Teilnehmern. Die Fähnriche Elisabeth Mayer, Nicole Pfluger, Nadine Pfluger und Susanne Ecker-Schulz von der Militärakademie belegten mit knapp 12 Minuten Rückstand auf den Sieger den hervorragenden neunten Rang von 13 Staffeln.
Massenstart
Der Biathlon-Staffelbewerb wird mit einem Massenstart eröffnet. Den ersten Streckenabschnitt (ca. 50 Meter) haben die Läufer im klassischen Stil zu absolvieren. Alle vier Läufer einer Staffel durchlaufen eine Strecke von vier Kilometern, mit einem Höhenunterschied von 210 Metern. Dieser Bewerb wird ähnlich dem klassischen Biathlon im Skating-Stil ausgetragen. Mit dem Sturmgewehr 77 müssen die Läufer beim Schießen abwechselnd drei Schuss auf eine automatische Fallscheibe, die einen Durchmesser von 11 Zentimeter aufweist, in einer Entfernung von 50 Metern abfeuern. Für jeden Fehlschuss sind Strafrunden zu laufen.
Weiterführende Information
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Steiermark