Bundesheer feiert 55. Geburtstag
Wien, 07. September 2010 - Das Österreichische Bundesheer feiert heute seinen 55. Geburtstag. Vor genau 55 Jahren, am 7. September 1955, wurde im Wehrgesetz beschlossen, dass das Bundesheer auf Basis der allgemeinen Wehrpflicht gebildet und ergänzt wird. Die Präsenzdienstzeit wurde mit neun Monaten festgelegt.
Bewährtes Modell
"Das Modell der Wehrpflicht hat sich gerade für einen kleinen neutralen Staat wie Österreich bis heute bestens bewährt. Die Mischung aus Berufssoldaten, Milizsoldaten und Wehrpflichtigen ist eine der Stärken unseres Bundesheeres und garantiert die Aufgabenerfüllung im In- und Ausland", so Verteidigungsminister Norbert Darabos.
Schutz und Hilfe im In- und Ausland
Seit 1955 hat das Bundesheer in zahlreichen Einsätzen im In- wie im Ausland der Österreichischen Bevölkerung Schutz und Hilfe geboten. Erster Einrückungstermin war der 15. Oktober 1956. Bereits im Oktober 1956 hatte das Bundesheer seine erste Bewährungsprobe beim Ungarn-Aufstand zu bestehen. Der zweite Einsatz zur militärischen Landesverteidigung war im Sommer 1968, als die Panzer des Warschauer Paktes den "Prager Frühling" niederwalzten. Und im Sommer 1991 stand das Heer wieder an der Grenze. Die Slowenen kämpften gegen Verbände der Volksarmee des zerfallenden Jugoslawien.
Darüber hinaus war das Bundesheer in zahllosen Auslandseinsätzen. Seit dem ersten Einsatz im Kongo 1960 standen bisher mehr als 90.000 österreichische Soldatinnen und Soldaten in verschiedenen Brennpunkten der Erde im Einsatz. Der Kosovo, Kongo, Tschad, Ex-Jugoslawien, Türkei, Sri Lanka, Nepal, Westsahara, Albanien, Irak, Syrien, Zypern, Libanon oder Ruanda waren nur einige der Einsatzräume.
Katastrophenhilfe
Stets stand und steht das Bundesheer auch bereit, wenn es um Hilfe für die Bevölkerung bei Naturkatastrophen geht; zuletzt in diesem Jahr in Niederösterreich, Vorarlberg oder der Steiermark.
Weiterführende Information
Fotos zu diesem Artikel

1955: Erster militärischer Festakt durch die provisorische Bundesregierung: Bundespräsident Körner schreitet mit Major Birsak die Front ab.