Arkadenhofkonzert der Gardemusik: Musik spricht alle Sprachen der Welt
Wien, 24. Juli 2015 - Jenseits aller Hektik nimmt jeden Sommer das Symphonische Blasorchester der Gardemusik im Ambiente des Arkadenhofes die Besucher mit auf eine Reise in die Welt der klassischen Musik. Unter der Leitung von Militärmusikchef Oberst Bernhard Heher lieferten die Gardemusiker ein Arrangement von Musikstücken weltberühmter Operetten sowie Kreationen namhafter Komponisten. Das jährlich stattfindende Benefizkonzert erfreut sich immer größerer Beliebtheit beim Publikum. Zwei Wochen vor Konzertbeginn waren bereits alle Karten vergriffen. Auch dieses Jahr besuchten über 1.000 Fans klassischer Musik das Charitykonzert im Wiener Rathaus.
Der Reinerlös des Konzertes kommt den Mutter-Kind-Häusern der Caritas zugute. Im Haus Immanuel und im Haus Luise finden obdachlose Mütter und ihre Kinder ein vorübergehendes Zuhause.
Der Wiener Militärkommandant Brigadier Kurt Wagner und Elke Beermann, Leiterin der Caritas "Hilfe in Not", konnten neben Landtagspräsidentin Marianne Klicka viele weitere Persönlichkeiten aus Politik und Militär begrüßen.
Das abwechslungsreiche Programm, die flotten Melodien, eine technische Versiertheit und die exzellente Akustik - mit diesen Zutaten wurde das traditionelle Gardekonzert auch heuer wieder zu einem wahren "c´est magnifique". Mit Musikstücken aus "Eine Nacht in Venedig" und "Gräfin Mariza" konnten die Besucher im ersten Teil des Konzertes in die Welt der silbernen Operettenära eintauchen.
Nach der Pause wechselte die Musikrichtung von der Tradition in die Moderne - von der Operetten- und Marschmusik hin zur Filmmusik des 20. Jahrhunderts. Besonders die Darbietung von Carl Maria von Webers "Concertino für Klarinette und Orchester" ließ die Besucher zu wahren Begeisterungsstürmen hinreißen. Der Sologesang von Sopranistin Belinda Loukota sowie Tenor Jan Petryka umrandete das Konzert mit Esprit und Stimmlichkeit.
Mit "Time to say goodbye" und dem Radetzkymarsch, dem traditionellen Abschluss eines jeden Gardekonzertes, endete der Open-Air-Klassiker mit Standing Ovations im Wiener Rathaus. Warum ist in der gegenwärtigen Unterhaltungsvielfalt ein klassisches Konzert unverändert ein Erfolgsgarant? "Musik spricht alle Sprachen der Welt", so Musikkappellmeisters Bernhard Heher nach dem Konzert.
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Wien
Fotos zu diesem Artikel

Das Symphonische Blasorchester nahm das Publikum mit auf eine Reise in die Welt der klassischen Musik.