Jägerbataillon 23 wieder unter Tiroler Kommando
Bludesch, 01. Oktober 2018 - Im Rahmen eines militärischen Festaktes in der Walgaukaserne, dem Sitz des Jägerbataillon 23, wurde die Fahne des Bataillons symbolisch an den Kommandanten der 6. Gebirgsbrigade übergeben.
Gemäß Ministerweisung wurde mit 1. Oktober 2018 die Einnahme einer neuen Struktur angeordnet. Am 1. Oktober 2016 war das Jägerbataillon 23 dem Militärkommando Vorarlberg unterstellt worden. Zwei Jahre später wurde es nun wieder in eine Brigade zurückgeführt.
Die neue Heeresstruktur
Mit der neuen Struktur wird die Anzahl der Dienstbehörden vermindert und die obere operative Führung auf zwei Kommanden - ein Kommando "Streitkräfte" in Graz und ein Kommando "Streitkräftebasis"in Wien - reduziert. Die Streitkräfte haben die Kernaufgabe, alle Einsätze zu führen, zu planen und vorzubereiten.
Dem Kommando Streitkräfte sind im Wesentlichen die neuen Militärkommanden und sechs Brigaden (3., 4., 6., 7., Luftunterstützung und Luftraumüberwachung) nachgeordnet.
Die Streitkräftebasis unterstützt die Streitkräfte in den Bereichen der Logistik, des Sanitätswesens und der Informations- und Kommunikationstechnologie. Es wird auch den Bereich IKT&Cyberverteidigung abdecken.
Die 6. Gebirgsbrigade
Die 6. Jägerbrigade, erhält ihrem Charakter entsprechend die Bezeichnung "6. Gebirgsbrigade". Das Kommando und das Stabsbataillon 6 befinden sich in Absam in Tirol. Der Brigade nachgeordnet sind das Jägerbataillon 23 in Vorarlberg, das Jägerbataillon 24 in Lienz, das Jägerbataillon 26 Kärnten und das Pionierbataillon 2 in Salzburg.
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Vorarlberg
Fotos zu diesem Artikel

Der Vorarlberger Militärkommandant, Brigadier Ernst Konzett, übergibt die Insignie des Jägerbataillons 23 an den Kommandanten der 6. Gebirgsbrigade, Brigadier Johann Gaiswinkler.