Kärnten: Jahresempfang im Zeichen von Unwetterkatastrophe, Milizgütesiegel und wehrpolitischer Ehrung
Klagenfurt, 08. November 2018 - Am Donnerstag wurde zum traditionellen Jahresempfang des Kärntner Militärkommandanten in die Klagenfurter Windisch-Kaserne geladen. Erstmalig wurde heuer, neben dem "Wehrpolitischen Kärntner", ein Kärntner Unternehmen mit dem Miliz-Gütesiegel ausgezeichnet. Auf Grund der Unwetterkatastrophe vorige Woche, speziell im Oberkärntner Raum, wurde vom ORF Radio Kärnten eine Spendenaktion für die betroffenen Kärntnerinnen und Kärntner ins Leben gerufen. Beim heurigen Jahresempfang wurde eine Sammelbox aufgestellt, um die Spendenaktion "Licht ins Dunkel" zu unterstützen.
1998 wurde diese Veranstaltung ins Leben gerufen, seither ist sie für viele ein Fixtermin geworden. Rund 300 Gästen aus Politik, Behörden, Exekutive, Rettungs- und Einsatzorganisationen, Kirche, diplomatischem Korps, Traditions- und Kameradschaftsverbänden sowie Soldaten folgten der Einladung.
Ganz im Zeichen der Unwetterkatastrophe
Militärkommandant Brigadier Walter Gitschthaler hob die sehr gute und enge Zusammenarbeit mit allen Blaulicht- und Einsatzorganisationen in Kärnten hervor. "Bei dem noch immer laufenden Katastrophen-Hilfseinsatz im Gail- und Lesachtal hat sich wieder einmal mehr gezeigt, wie gut das Zusammenwirken aller Hilfsorganisationen funktioniert. Bei der jährlich stattfindenden Übungsreiche 'Combined Success' des Landes Kärnten werden die Bezirkskrisenstäbe beübt, um auf solche und ähnliche Katastrophenfälle vorbereitet zu sein. Es ist wichtig, bei solchen schlimmen Ereignissen schnell zu helfen und die Einsatzkräfte koordiniert einzusetzen", erklärt Gitschthaler. "Ich bedanke mich recht herzlich bei allen eingesetzten Kräften und freiwilligen Helfern, die bei den Aufräumarbeiten in ganz Kärnten, speziell aber in Oberkärnten, mitgeholfen haben und noch immer im Einsatz sind", so der Militärkommandant abschließend.
Auszeichnung zum "Wehrpolitischen Kärntner"
Die Auszeichnung zum "Wehrpolitischen Kärntner" wurde heuer zum 18. Mal verliehen. Sie wird seit 2001 an Personen oder Organisationen verliehen, die den wehrpolitischen Auftrag des Bundesheeres in vorbildlicher Weise fördern. 2015 wurden erstmals zwei Kärntner Organisationen ausgezeichnet: die Polizei und das Rote Kreuz.
Heuer wurde Rudolf Altersberger ausgezeichnet, der in seiner Zeit beim Landesschulrat und als Präsident die Anliegen des Bundesheeres in besonderer Weise unterstützt hat. Dadurch können jährlich rund 50 Schulklassen, das sind durchschnittlich 1.400 Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 bis 19 Jahren, mit wehrpolitischen Vorträgen erreicht werden. Darüber hinaus förderte er auch den Besuch von Schulklassen an den "Tage der Schulen", die jährlich vom Militärkommando Kärnten organisiert werden.
Die Laudatio für Altersberger, er war lange Zeit Vizepräsident und geschäftsführender Präsident des Kärntner Landesschulrates und somit eng in Kontakt mit dem Kärntner Bundesheer, hielt Oberstleutnant Ralf Gigacher vom Militärkommando Kärnten.
Miliz-Gütesiegel für SIVOR GmbH
Das Miliz-Gütesiegel übergab Militärkommandant Brigadier Walter Gitschthaler, im Namen von Verteidigungsminister Kunasek, der Firma SIVOR Gmbh. Dieses Unternehmen, welches auch spezielle Artikel für den Katastrophenschutz, krisenhafte Entwicklungen sowie Überlebensausrüstung anbietet, ist ein wertvoller Partner im Rahmen der umfassenden Krisenvorsorge. SIVOR GmbH ist ein Vorzeigebetrieb die Förderung des "Zweitberufes" Soldatin bzw. Soldat betreffend. Milizsoldaten werden bei Anliegen zur Weiterbildung im Soldatenberuf sowie bei der Durchführung von Einsätzen und Übungen besonders unterstützt.
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Kärnten
Fotos zu diesem Artikel

Landeshauptmann Kaiser und Militärkommandant Gitschthaler überreichten Andreas Klump von der SIVOR GmbH das Miliz-Gütesiegel.

Obersleutnant Ralf Gigacher, Brigadier Walter Gitschthaler und Peter Kaiser gratulierten Rudolf Altersberger zum "Wehrpolitischen Kärntner 2018".