Wanderausstellung "50 Jahre Bundesheer - 50 Jahre Sicherheit: gestern - heute - morgen..."
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Bundesheeres wurde am Mittwoch, den 18. Juni, in Salzburg die Wanderausstellung "50 Jahre Bundesheer - 50 Jahre Sicherheit: gestern - heute - morgen..." im Pavillon des Zwergerlgartens im Schloss Mirabell eröffnet.
Es ist dies bereits die sechste Ausstellung innerhalb der letzten fünf Jahre, die sich mit der Geschichte des Bundesheeres der zweiten Republik beschäftigt. Eines der Ziele der Ausstellung ist auch, dass man die Geschichte des Bundesheeres nie isoliert betrachten darf. Man muss immer eine Querverbindung zu den damals stattfindenden aktuellen Ereignissen herstellen. So hatte der Zerfall des Ostblockes auf die Entwicklung des Heeres ebenso einen Einfluss wie das Lawinenunglück von Galtür.
In seiner Begrüßung stellte der Chef des Stabes der Landstreitkräfte, Brigadier Anton Oschep fest, dass für das Bundesheer in den letzten Jahren nicht immer Sonnenschein war. Das Bundesheer hat jedoch in den letzten 50 Jahren einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Gelingen der 2. Republik beigetragen. Oberst Dr. Kurt Mitterer gab danach einen historischen Überblick über die Entwicklung unseres Heeres.
Stadtrat Dr. Martin Panosch würdigte den breitgespannten Bogen der Tätigkeiten, die das Bundesheer für die Österreich erfüllt. Vom Schutz der Staatsgrenzen über Auslandseinsätze und Hilfeleistungen im Inneren. Besonders bedankte er sich für die zahlreichen Katastropheneinsätze bei Elementarereignissen in der Stadt Salzburg.
Für die feierliche Umrahmung der Eröffnungsfeierlichkeiten sorgte ein Quartett der Militärmusik Salzburg. Die Ausstellung ist von 18. - 22. Mai von 10.00 - 19.00 Uhr geöffnet.