Offiziere trainieren Taktik
Die Teilnehmer des 19. Generalstabslehrgangs befinden sich derzeit in der Taktikausbildung auf Brigadeebene. Eine Brigade umfasst mehrere tausend Soldaten mit verschiedensten Aufgaben und Fachkenntnissen. Die Herausforderung für den Kommandanten eines solchen Verbandes besteht daher vor allem darin, alle Kräfte im Einsatz zu synchronisieren: Fliegerkräfte mit Fliegerabwehrtruppen genauso wie mit der Artillerie und Pionieren. Auch Soldaten der elektronischen Kampfführung sowie Mittel zur Luft- und Bodenaufklärung müssen mit dem Einsatz von Kampftruppen abgestimmt werden.
Erfahrungen der deutschen Bundeswehr
Von 16. bis 18. Februar waren Dozenten der Führungsakademie der deutschen Bundeswehr aus Hamburg als Vortragende an der Landesverteidigungsakademie in Wien zu Gast. Im Zuge der engen Ausbildungskooperation zwischen den beiden Akademien wurden multinationale Fähigkeiten - unter anderem jene der Bundeswehr - am Kampfunterstützungssektor dargestellt sowie Erfahrungen aus dem Afghanistan-Einsatz aus erster Hand vermittelt.
Einsatz im internationalen Verbund
Die ständige Verknüpfung der Ausbildungsinhalte im Generalstabslehrgang mit den Einsatzerfahrungen ausländischer Armeen ist besonders wertvoll. Lehrgangskommandant Oberst Jürgen Wörgötter: "Das militärische Know-how und die Interoperabilität der Lehrgangsteilnehmer muss weiterentwickelt werden, nicht zuletzt als Vorbereitung auf eine mögliche Verwendung in einem multinationalen Stab im Rahmen der UNO, EU oder auch NATO."