19. Generalstabslehrgang in Hamburg
Mit einer C-130 "Hercules" Transportmaschine des Bundesheeres flogen am Sonntag, den 25. September, die Teilnehmer des 19. Generalstabslehrganges von Hörsching nach Hamburg. Grund der einwöchigen Reise: Die angehenden Generalstabsoffiziere nahmen an einer Informationslehrübung der deutschen Bundeswehr in Munster teil, vertieften ihre Ausbildungsinhalte über Luftstreitkräfte an der Führungsakademie der Bundeswehr und trafen weitere Vorbereitungen für die Stabsübung "Common Trail 2011" im Dezember.
Informationslehrübung
Die Soldaten der deutschen Panzergrenadierbrigade 37, der Partnerbrigade der 7. Jägerbrigade des Bundesheeres, boten den Lehrgangsteilnehmern eine eindrucksvolle Demonstration ihrer Leistungsfähigkeit. Gezeigt wurden unter anderem das Errichten eines Kontrollpunktes, Schutz der Enklave einer Minderheit, Maßnahmen zur Beherrschung einer Demonstration, das Bergen verwundeter Soldaten aus Gefechtsfahrzeugen sowie die Unterstützung aus der Luft. Besonders beeindruckt waren die österreichischen Offiziere beim Scharfschießen der Panzerhaubitze 2000 und des Kampfhubschraubers "Tiger" der Bundeswehr. "Es ist wichtig, dass Führungskräfte, vor allem vor dem Hintergrund internationaler Zusammenarbeit, das nötige Grundwissen und Verständnis im Einsatz solcher Mittel verfügen", so Lehrgangskommandant Oberst Wörgötter.
Führung und Versorgung
"Für die Lehrgangsteilnehmer ist es weiters wichtig, neben dem Einsatz der Kampftruppen auch die Versorgungsabläufe zu berücksichtigen und die Aufbauorganisation von Führungseinrichtungen zu kennen. Daher war diese Leistungsschau eine gute Ergänzung zur bereits absolvierten Ausbildung der Truppenführung", so Wörgötter. Bei praktischen Vorführungen wurden den Lehrgangsteilnehmern Versorgungsabläufe, wie die Verwundetenversorgung oder die Instandsetzung von Panzern sowie Führungsaufgaben an Gefechtsständen dargestellt. Beeindruckt waren die Lehrgangsteilnehmer von der technischen Ausstattung der Panzergrenadierbrigade 37, die es erlaubt, innerhalb kürzester Zeit im Gelände Führungseinrichtungen aufzubauen und so die Führungsverantwortung zu übernehmen.
Themenschwerpunkt Luftstreitkräfte
Die Teilnehmer des 19. Generalstabslehrganges befassen sich derzeit mit der operativen Planung von Lufteinsätzen. Dieses Thema wurde vor der Reise nach Hamburg durch Dozenten der Führungsakademie der Deutschen Bundeswehr in Wien ausgebildet und in Hamburg weiter vertieft. Als vorübergehenden Höhepunkt der Luftausbildung findet derzeit eine Stabsübung unter der Führung von Oberst Staudacher an der Landesverteidigungsakademie statt.
Übung "Common Trail 2011"
Der dritte Teil der Ausbildung bestand darin, Vorbereitungen für die Teilnahme an der Übung "Common Trail 2011" im Dezember zu treffen. Bei dieser Übung werden die Lehrgangsteilnehmer aus Österreich zusammen mit dem deutschen Generalstabslehrgang sowie weiteren internationalen Teilnehmern trainieren. Diese Stabsübung stellt einen wichtigen Abschnitt in der Ausbildung zur Planung von militärischen Operationen dar. "Der österreichische Generalstabslehrgang kann sich mit dem deutschen Generalstabslehrgang mehr als nur messen", so Oberstleutnant Groeters, Mentor an der deutschen Führungsakademie.