Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Militärbischof besucht Generalstabslehrgang

15. November 2011 - 

Am Montag besuchte der Militärbischof des Bundesheeres, Christian Werner, die Landesverteidigungsakademie und hielt Unterrichte vor den Teilnehmern des Generalstabslehrgangs.

Religiöse Ethik im Militär

Der Militärbischof ist im Bundesheer für die katholische Militärseelsorge verantwortlich und in diesem Zusammenhang war es dem Militärbischof wichtig, die zukünftigen Generalstabsoffiziere kennenzulernen und ihnen die Aufgaben der Militärseelsorge darzustellen. Religiöse Ethik ist Teil der Wehrethik-Ausbildung des Generalstabslehrgangs, die in den kommenden Wochen beginnt und unter anderem eine Vorlesung durch Militärsuperior Werner Freistetter enthalten wird.

Umfassende Führungsverantwortung

Militärbischof Werner hob in seinen Ausführungen immer wieder die umfassende Führungsverantwortung von Kommandanten des Bundesheeres hervor, die nicht nur die Taktik oder die Führung der Soldaten beinhalte, sondern sich letztendlich auch auf das körperliche und geistige Wohl jedes einzelnen Soldaten auswirke, so Werner.

Vor allem in Krisensituationen, mit denen ein Soldat jederzeit im In- und Ausland konfrontiert werden kann, stehen die Militärseelsorger dem Kommandanten mit Rat und Tat zur Seite. "In letzter Konsequenz steht der Kommandant immer allein vor seiner Truppe und trägt die Verantwortung. Aber die Militärgeistlichen stehen unterstützend neben ihm", so der Militärbischof.

Führungsfähigkeit

"Neben der Vermittlung von militärischen und fachlichen Inhalten am Generalstabslehrgang kommt es vor allem auf die persönliche Reife und die Entwicklung der sogenannten affektiven Fähigkeiten der einzelnen Lehrgangsteilnehmer an", so der Lehrgangskommandant Oberst Wörgötter. "Begriffe wie Disziplin, Verantwortung, Loyalität, Kritikfähigkeit, Bescheidenheit, Weltoffenheit, Toleranz, moralisches Handeln und ethisches Verständnis sollen nur als Beispiele für die Bandbreite notwendiger Charaktermerkmale von Führungskräften dienen. Die Militärseelsorge deckt dabei den entsprechenden Anteil ab."

Einsatzerfahrung

Wörgötter unterstrich die Wichtigkeit militärgeistlicher Unterstützung anhand seiner Einsatzerfahrung im Kosovo, als er in seiner Funktion als Kontingentskommandant einen österreichischen Soldaten nach einem tragischen Unfall auf dessen Sterbebett begleitete: "Der geistliche und psychologische Beistand half sowohl mir als auch meinen Soldaten, mit dem Tod unseres Kameraden umzugehen. Den tatsächlichen Wert der besonders geschulten Experten mag man oft erst im Anlassfall erkennen."

Militärbischof Werner bei einem seiner Unterrichte. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Militärbischof Werner bei einem seiner Unterrichte.

Werner, l., mit Generalleutnant Csitkovits und Oberst Wörgötter. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Werner, l., mit Generalleutnant Csitkovits und Oberst Wörgötter.

Werner stellte den Offizieren die Aufgaben der Militärseelsorge vor. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Werner stellte den Offizieren die Aufgaben der Militärseelsorge vor.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex