Start ins letzte Ausbildungsjahr
Am Dienstag startete der 19. Generalstabslehrgang das dritte und letzte Ausbildungsjahr. Die erste Woche nach dem Sommerurlaub war geprägt von der Fremdsprachenausbildung und von zwei Veranstaltungen, die auf jeweils unterschiedliche Art und Weise einmal mehr den Teamgeist der Teilnehmerförderten.
Fremdsprachenausbildung
Durch die ständig zunehmende internationale Zusammenarbeit wird Englisch am Generalstabslehrgang nicht mehr als Fremdsprache, sondern als "zweite Arbeitssprache" betrachtet. Zusätzlich soll jeder Lehrgangsteilnehmer eine weitere Fremdsprache festigen. Diese Fremdsprachenausbildung wird vom Sprachinstitut der Landesverteidigungsakademie durchgeführt, wobei individuell auf bereits vorhandene Sprachkenntnisse eingegangen wird.
Der Großteil des Lehrgangs lernt Französisch, es gibt aber auch Kleingruppen in Arabisch, Chinesisch, Russisch und Italienisch. "Führungskräfte müssen in der Lage sein, ihre Leistung auch im Dienst im multinationalen Verbund zu bringen", so Oberst Jürgen Wörgötter, "eine zweite Fremdsprache neben Englisch soll diese Fähigkeit verstärken."
Vienna Business Run
Mit einer großen Teilnehmeranzahl nahm das Österreichische Bundesheer am Donnerstag, den 6. September, am Vienna Business Run teil. Der Generalstabslehrgang startete dabei geschlossen auf die 4,2 Kilometer lange Laufstrecke durch den Wiener Prater. Aufgeteilt in Dreierteams konnte sich der Lehrgang ein Bild von dieser groß angelegten und gut organisierten Laufveranstaltung machen.
"Für uns war es nicht nur eine Gelegenheit, die eigene körperliche Fitness bei einer Sportveranstaltung auf die Probe zu stellen, sondern auch den Teamgeist innerhalb des Lehrganges zu fördern", so Lehrgangssprecher Major Kunovjanek.
Familientag
Den Abschluss der Woche bildete ein Familientag, an dem vor allem die Frauen und Kinder der Lehrgangsteilnehmer im Mittelpunkt standen. Am Programm standen eine gemeinsame Führung im Tiergarten Schönbrunn und ein anschließendes Mittagessen. "Bei einem so fordernden und lange dauernden Kurs ist es wichtig, dass nicht nur der Teamgeist innerhalb des Lehrganges gefördert wird. Wir dürfen auf unsere Familien nicht vergessen. Sie ermöglichen uns so viel, sie sind unser Leben", so Wörgötter.