Generalstabslehrgang auf Inforeise in Deutschland
Von 6. bis 10. Oktober absolvierten die Teilnehmer des 20. Generalstabslehrganges eine Ausbildungsreise nach Hamburg und Wilhelmshaven. Der Zweck dieser Woche war es, den Offizieren ein Grundverständnis über maritime Fähigkeiten von Streitkräften zu vermitteln, um in einem internationalen Kommando arbeiten zu können. Dafür ist ein Grundwissen bezüglich der Fähigkeiten aller Teilstreitkräfte unumgänglich.
Leistungsspektrum der deutschen Marine
An der Führungsakademie der deutschen Bundeswehr wurden die Lehrgangsteilnehmer in das Leistungsspektrum der deutschen Marine eingewiesen. "Wir waren nicht nur ob der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten erstaunt, sondern auch über die laufenden Einsätze dieser im Vergleich zu den anderen Teilen der Bundeswehr kleinsten Teilstreitkraft", sagt Hauptmann Paul Schönbacher.
Neben vielen anderen Aspekten waren die Einsatzführung gegen Flugzeuge, Überwasserschiffe und Unterseeboote sowie die notwendige logistische Sicherstellung die Hauptthemen im Zuge der Unterrichtungen. Auch der laufende Einsatz im Rahmen der Operation Atalanta gegen die Piraterie vor der Küste Somalias fehlte nicht.
Zu Gast auf der Fregatte "Hamburg"
Höhepunkt der Reise war der Besuch in Wilhelmshaven. Hier besuchten die österreichischen Offiziere die 2. Einsatzflottille und konnten einen Tag auf einem der modernsten deutschen Kriegsschiffe - der Fregatte "Hamburg" - verbringen.
Schönbacher: "Das Schiff an sich war schon beeindruckend, doch erst das Zusammentreffen mit den Marinesoldaten vermittelte uns ein authentisches Bild von der dort Dienst versehenden Truppe. Es war spürbar, wie wichtig den Soldaten ihre Identität ist, die sich vor allem durch Zusammenhalt und Konfliktfähigkeit auszeichnet. Das braucht man auch bei 180 Tagen jährlich auf See." Entsprechend bemüht sich die Marine darum, dass der Besatzung auf See möglichst wenig fehlt: Sieben Köche sorgen für das leibliche Wohl und auch Sportanlagen sind vorhanden.
Des weiteren wurde den Gästen ein Einblick in die Neubeschaffungen und Trends bei der Weiterentwicklung von Seestreitkräften gewährt.
Die Ausbildungsreise nach Deutschland vermittelte den Lehrgangsteilnehmern ein Systemverständnis für die Marine und bot ihnen die Möglichkeit, ihr militärisches Denken hinsichtlich Fähigkeiten und Rollen von Streitkräften weiterzuentwickeln.