Generalstabslehrgang übt in Schweden
Von 13. bis 23. April 2015 reiste der 20. Generalstabslehrgang gemeinsam mit dem Masterstudiengang nach Schweden, um dort an einer Stabsrahmenübung teilzunehmen. Bei der "Combined Joint Staff Exercise 2015" handelt es sich um eine Übung der schwedischen Streitkräfte, die abwechselnd mit der Übungsserie "Viking", im Zuge derer mit Truppen im Feld geübt wird, stattfindet. Im Gegensatz zur "Viking" werden bei dieser Übung jedoch nur die Stabsmitglieder und Kommandanten beübt, um Planungs-, Entscheidungs- und Führungsprozesse zu trainieren. Der Gesamtumfang dieser Stabsrahmenübung, inklusive Übungsorganisation und -leitung, betrug etwa 1.500 Soldaten.
Operative Führung
Ziel der Übung war es, die Absolventen der beiden Lehrgänge auf operativer und oberer taktischer Führungsebene in den Übungsablauf zu integrieren. So wurden durch den Generalstabslehrgang sowohl Positionen in einem operativ führenden Hauptquartier als auch in einem Kommando Land- und Luftstreitkräfte durch österreichische Übungsteilnehmer besetzt. Der Zweck bestand darin, die Offiziere in der Stabsarbeit der jeweiligen Führungsebene aus- und fortzubilden sowie ihnen das Zusammenspiel der unterschiedlichen Führungsebenen zu vermitteln.
Hoher Komplexitätsgrad
Die Zeit wurde jeden Tag von 08:00 bis 21:00 Uhr, Wochenende inklusive, genutzt, um die gewünschte Übungsintensität zu erreichen. Die Anlage der Übung gestattete es, Funktionen in der Praxis abzubilden, die bisher nur aus der Theorie bekannt waren. Aufgrund der vorgestaffelten Ausbildung an der Landesverteidigungsakademie gelang es den Teilnehmern des österreichischen Kontingentes sehr rasch, sich am zugewiesenen Arbeitsplatz zurechtzufinden und nach kurzer Eingewöhnungszeit adäquat einzubringen. Das zuvor vermittelte theoretische Wissen konnte umgesetzt werden.
Die Denk- und Entscheidungsabläufe auf diesen Führungsebenen erreichen einen hohen Komplexitätsgrad und es ist entsprechend aufwendig, Übungen dieser Größenordnung auf die Beine zu stellen. Die schwedischen Streitkräfte überzeugten jedoch nicht nur mit der Kompetenz, Übungen dieser Art auszurichten, auch die Qualität der Betreuung lag auf einem hohen Niveau. Für die Teilnehmer der beiden Lehrgänge stellte diese Übung einen weiteren wichtigen Schritt im Zuge ihrer Ausbildung dar und trug erheblich zur Erweiterung ihres militärischen Horizonts bei.