Sommerdiskurs am Wolfgangsee
Traditionell hat die Universtät Wien auch in diesem Sommer in Strobl am Wolfgangsee ihre Sommerakademie mit abschließendem Sommerdiskurs veranstaltet. Bei dieser Veranstaltung ging es um die soziale Interaktion zwischen Professoren, Dozenten, Universitätsassistenten und Studenten aus verschiedenen Ländern. Neben einem kulturellen und gesellschaftlichen Programm wurden multidisziplinäre Vorträge und Workshops abgehalten. Seitens des Bundesheeres nahmen knapp zehn Offiziere teil, darunter auch fünf Offiziere des 21. Generalstabskurses.
Vorträge
Innerhalb des Themenkomplexes "Medien" wurden verschiedene Impulsreferate und Podiumsdiskussionen bgehalten. Dabei standen beispielesweise die Themen "Sozialpartnerschaft und Öffentlichkeit", "Public Value und Medienförderung" oder das Spannungsfeld Zwischen Information, PR und Lobbying im Fokus. Vortragende und Diskutanten waren Vertreter aus dem akademischen Leben. Zahlreiche Wortmeldungen aus dem Publikum führten zu einem lebhaften Gedankenaustausch.
Workshops
Paralell zu den Vorträgen fanden zahlreiche Workshops statt, bei denen Studentengruppen unterschiedliche Fragestellungen zu bearbeiten hatten. Die Ergebnisse wurden anschließend in kurzer Form präsentiert. Ein Workshop zum Thema "Fake-News" wurde von Oberstleutnant Markus Reisner, Lehroffizier für Taktik auf der Landesverteidigungsakademie, geleitet und erfreute sich großen Interesses. Auch die Vertreter des 21. Generalstabskurses nahmen an den Workshops teil und engagierten sich im Zuge der anschließenden Präsentationen.