Operatives Planen: Eine neue Herausforderung
Der 21. Generalstabslehrgang bestritt zu Beginn des dritten Semesters nach einer umfassenden theoretischen Ausbildung seine erste Übung zum Thema Planen von Operationen. Verstärkt wurden die Offiziere dabei von zwei Lehrgängen, die momentan ebenfalls auf der Landesverteidigungsakademie in Wien stattfinden. Dies waren einerseits der sechste Masterstudienlehrgang und andererseits der Intendanzlehrgang.
Übung "Combined Destiny"
Die Idee des operativen Planungsprozesses ist es, resultierend aus einem politischen Zweck und einem militärstrategischen Ziel eine kreative Möglichkeit der Umsetzung zu finden. Alle Aspekte eines komplexen Umfeldes müssen dabei berücksichtigt werden. Diesen Umständen versuchte die Übung "Combined Destiny" Rechnung zu tragen.
Ort des Übungsgeschehens war ein fiktives Land außerhalb Europas. Durch die geographische Lage konnten Land-, See-, Luft-, Spezialeinsatz- und Logistikkräfte zum Einsatz gebracht werden. Dies stellte eine der großen Herausforderungen für die Übungsteilnehmer dar. Ausgerichtet auf ein gemeinsames Ziel galt es, alle verfügbaren Kräfte zu koordinieren und zu synchronisieren.
Dazu musste der Bedarf an Fähigkeiten im Operationsgebiet abgeleitet werden. Daraufhin musste die Truppenzusammenstellung geplant werden. Die Verlegung der Soldaten in das Operationsgebiet und deren Versorgung stellte die Logistiker vor planerische Herausforderungen. Von den Stabsoffizieren mussten die bestehenden Netzwerke verstanden, Zusammenhänge sowie Abhängigkeiten erkannt und Möglichkeiten zur Einwirkung gefunden werden.
Nationale und internationale Unterstützung
Um dieses komplexe Aufgabenstellung professionell bearbeiten zu können, wurden zahlreiche nationale und internationale Experten zur Unterstützung zur Mitarbeit eingeladen.
Als Experte für den Teilbereich Marinekriegsführung konnte beispielsweise Fregattenkapitän Demme von der deutschen Marine gewonnen werden. Oberstleutnant Heinzmann von den deutschen Luftstreitkräften stand seinerseits für Fragen die Luftstreitkräfte betreffend zur Verfügung.
Von österreichischer Seite wurde die Übung durch Kenner der Materie verstärkt, unter anderem durch Experten des Kommandos Führungsunterstützung und Cyber Defence sowie des Jagdkommandos.
Herausfordernd und lehrreich
Für die Teilnehmer des 21. Generalstabslehrganges, des Masterstudienlehrganges und des Intendanzlehrganges war die Übung "Combined Destiny" herausfordernd und lehrreich. Die Erfahrungen der Übung stellen für alle Beteiligten ein gutes Rüstzeug für künftige berufliche Herausforderungen dar.