Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Sicherheitspolitische Wochen

18. April 2018 - 

Am 9. April wurde beim 21. Generalstabslehrgang das Modul "Sicherheitspolitik 2" fortgesetzt. Der inhaltliche Schwerpunkt lag dabei auf der österreichischen Sicherheitspolitik und der internationalen Entwicklung ab 1945.

Europäische Sicherheitsarchitektur

In diesem Themenfeld wurde der Fokus unter anderem auf die beiden Weltkriege, den Vietnamkrieg und den Kalten Krieg gelegt sowie dezidiert auf die europäische Nachkriegsordnung eingegangen. Die Europäische Sicherheitsstruktur stellte einen weiteren Schwerpunkt dar. Vor allem die "North Atlantic Treaty Organization" (NATO) als auch der Warschauer Pakt wurden intensiv behandelt. Es folgten ein Überblick sowie fundierte Beiträge zu verschiedenen internationalen Organisationen, von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, den Vereinten Nationen bis hin zur Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit.

Integraler Bestandteil war die Teilnahme an zwei Vorträgen, einerseits an jenem zum Optionenbericht 1998, bei der es eine spannende Diskussion zur österreichischen Neutralität gab, und andererseits am Vortrag von Brigadier in Ruhe Horst Walther. Dieser berichtete von seinen Erfahrungen beim Sicherungseinsatz im Rahmen der Slowenienkrise 1991. Zudem wurde im Laufe der Ausbildung die Teilnahme an zwei Exkursionen ermöglicht. Eine führte zur Landespolizeidirektion Wien, die andere zur OSZE.

Exkursion zur Landespolizeidirektion Wien

Am Mittwoch, den 17. April, wurde im Rahmen einer Exkursion zur Landespolizeidirektion Wien vom Stadtpolizei-Kommandanten Oberst Zeiler und seinem Kollegen Oberstleutnant Mußmann ein Einblick in Strukturen, Organisation, Abläufe und Tätigkeiten der Wiener Polizei gewährt. Ebenso wurde von der gegenwärtigen Arbeitspraxis und aktuellen Herausforderungen sowie Bewältigungsstrategien in kameradschaftlich-ehrlicher Weise berichtet. Weitere Programmpunkte waren die Besichtigung des Kommandoraumes unter der Leitung von Abteilungsleiter Brigadier Semper. Der Kommandoraum ist das Herzstück der Polizeidirektion; aus diesem werden sämtliche Großeinsätze gesteuert.

Außerdem konnte die Landesleitzentrale sowie des Ernst-Happel-Stadion im Zuge der Exkursion besichtigt werden, wo die polizeiliche Rolle bei Großveranstaltungen veranschaulicht wurde. Den Abschluss bildete ein Besuch der Polizeiinspektion Handelskai/See- und Stromdienst, wo Chefinspektor Kraus seine Dienststelle ausführlich vorstellte.

Exkursion zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Am Donnerstag, den 18. April, fand unter der Führung von Oberst Otto Naderer ein Besuch bei der OSZE statt. Dabei gab es eine inhaltliche Einführung und einen Überblick über die Organisation selbst. Weiters wurde auf die grundlegenden und aktuellen Aktivitäten der Organisation eingegangen. Ein weiterer Programmpunkt war die Teilnahme an einer wöchentlichen Plenarsitzung des "Forums für Sicherheitskooperation", bei der ein Einblick in deren Ablauf und in aktuelle sicherheitspolitisch relevante Debatten gewährt wurde.

Den Abschluss bildete ein Vortrag vom "Conflict Prevention Center", bei dem aus der Praxis berichtet und auf konkrete OSZE-Missionen eingegangen wurde. Der regionale Schwerpunkt lag dabei auf Osteuropa, insbesondere der Ukraine, auf dem Südkaukasus sowie auf Zentralasien.

Die Offiziere bei einer Plenarsitzung der OSZE... (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Offiziere bei einer Plenarsitzung der OSZE...

...und bei der Wiener Polizei. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

...und bei der Wiener Polizei.

Der Kommandoraum ist das Herzstück der Landespolizeidirektion. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Kommandoraum ist das Herzstück der Landespolizeidirektion.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex