Der 21. Generalstabslehrgang auf der Trident Jaguar 2018
Im Rahmen der Ausbildung absolvierte der 21. Generalstabslehrgang eine zweiwöchige Übung mit dem Multinationalen Kommando Operative Führung aus Ulm. Während für das Ulmer Kommando die erfolgreiche Beendigung eines über zwei Jahre andauernden Evaluierungsprozesses im Fokus stand, lag das Hauptaugenmerk des Generalstabslehrganges auf der Wissenserweiterung im Bezug auf die Durchführung von multinationalen und teilstreitkraftübergreifenden Operationen.
Hintergrund der Übung
Das Multinationale Kommando Operative Führung aus Ulm stellt Personal und Material zur Planung und Führung multinationaler Einsätze der Land-, Luft- und Seestreitkräfte der Europäischen Union und der NATO in einem Spektrum von humanitären und friedenssichernden Operationen bis hin zu Kampfeinsätzen. Diese Fähigkeit muss in regelmässigen Abständen zertifiziert und bescheingt werden. Der aktuelle Zertifizierungsprozess begann bereits im April 2017 mit intensiven Vorbereitungen auf die NATO-Zertifizierung, welche mit der Übung "Trident Jaguar 2018" im Mai 2018 abgeschlossen wurde.
Durchgeführt wurde diese Stabsübung im "Joint Warfare Center" in der norwegischen Stadt Stavanger. Bei dieser Einrichtung, die dem "Supreme Allied Commander Transformation" in Norfolk unterstellt ist, handelt es sich um die führende Einrichtung der NATO auf operativer Führungsebene.
Die Übung
Die Übung "Trident Jaguar 2018" war als computerunterstützte Stabsrahmenübung angelegt, bei der ein operatives Hauptquartier eine Operation in einem fiktiven Land im realen nordeuropäischen Raum Dänenark, Schweden und Finland, auf Einladung durchführte. Der intensive Planungsprozess fuer diese Operation war zu diesem Zeitpunkt schon beendet, und operative und taktische Hauptquartiere waren in die betreffende Region verlegt worden - ebenso wie ein Großteil der Truppen.
Die Herausforderung
Die Herausforderung lag in der Koordinierung und Synchronisation von Landstreitkräften, Seestreitkräften, Luftstreitkräften, Spezialeinsatzkräften und Einsatzunterstützungskräften. Dazu wurde ein internationaler Stab aus über 400 Offizieren, Unteroffizieren und Zivilisten aus 20 Nationen gebildet.
Know-how und Erfahrungen
Die Offiziere des 21. Generalstabslehrganges ergänzten dabei, gemeinsam mit anderen internationalen Teilnehmern, das Stammpersonal des Ulmer Kommandos in nahezu allen Teilbereichen. Während der 21. Generalstabslehrgang fachliches Know-how auf dem aktuellsten Stand der Forschung einbringen konnte, konnten die Ulmer Stabsoffiziere ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz aus vergangenen Übungen und aktuellen Einsätzen vermitteln.
Sowohl für den 21. Generalstabslehrgang als auch für das Multinationale Kommando Operative Führung aus Ulm war die Übung "Trident Jaguar 2018" lehrreich. Die über zwei Jahre andauernde Zertifizierungsphase konnte positiv abgeschlossen werden. Das Kommando steht der NATO nun für ein Jahr als schnell verlegbares "Joint Taskforce Headquarter" zur Verfügung und ist in der Lage bis zu 60.000 Soldaten zu führen.
Für die Lehrgangsteilnehmer des 21. Generalstabslehrganges war dies ein weiterer Puzzlestein in der operativen Führungsausbildung. "Es ist nun einmal ein Unterschied Prozesse, Abläufe, Führungsverhalten und verschiedene weitere Dynamiken theoretisch im Lehrsaal zu studieren, oder diese im Rahmen einer tatsächlichen Einsatzführung zu erleben", so ein Teilnehmer des Lehrganges.