Lehrgangsteilnehmer übten in England
Für drei Wochen reisten die Teilnehmer des 21. Generalstabslehrganges nach Shrivenham, das westlich von London gelegen ist. Dort befindet sich die nationale Verteidigungsakademie des Vereinigten Königreichs in die auch das "Joint Services Command and Staff College" integriert ist. Gemeinsam mit den Studenten dieses Colleges wurde die Übung "Adept Cormorant 2018" abgehalten, um die Fähigkeiten der beteiligten Offiziere auf der opertaiven Führungsebene weiter zu vertiefen.
Übung "Adept Cormorant"
Die Übung "Adept Cormorant 2018" war insgesamt auf fünf Wochen ausgelegt. Der 21. Generalstabslehrganges absolvierte davon drei Wochen, welche ebenso intensiv wie auch lehrreich waren. Der Fokus lag sowohl auf der Planung als auch auf der Durchführung von Operationen, wobei das Schwergewicht auf ausgewählten Lageentwicklungen lag.
Das Konzept der Übung stützte sich dabei auf drei Säulen ab. Als Basis und Einstieg musste eine multinationale krisenhafte Situation aus operativer Sicht beurteilt und eine Lösung zur Bewältigung der Krise geplant werden. Dies unter Bedachtnahme auf die militärstrategischen Voraussetzungen und taktischen Möglichkeiten.
Der zweite Schwerpunkt lag in der Befassung und Beschäftigung mit gravierenden und folgenschweren Änderungen in der Ausgangssituation - beispielsweise weil eine Konfliktpartei aus einer gemäßigten Position plötzlich aggresive Schritte setzt. Darauf musste planerisch als auch tatsächlich reagiert werden, um am Ende des Tages das Ziel der Operation noch erreichen zu können. Die dritte Säule des Übungskonzeptes lieferte durch Vorträge den notwendigen fachlichen Input, um professionell auf die Lageentwicklungen und unvorhersehbaren Herausforderungen reagieren zu können.
Sowohl die Planung als auch die Bearbeitung der Einlagen wurden im offenen Gedankenaustausch abgearbeitet. Ziel war nicht das Produkt, sondern der Weg dorthin. Dadurch konnten sich die britischen und österreichischen Offiziere gegenseitig im höchstmöglichen Maße animieren und gemeinsam andere Perspektiven und Lösungsansätze finden.
Zusätzliches Programm
Auch abseits der Planungszellen pflegten die österreichischen Offiziere mit ihren britischen Kameraden einen intensiven Austausch. Die Aufnahme in den College-Alltag fand auf vielen gesellschaftlichen wie auch sportlichen Ebenen statt.
Städte in der Nähe von Shrivenham, wie beispielsweise die bekannten Studentenstädte Oxford und Cambridge, wurden aufgrund individuellen Interesses von einigen Lehrgangsteilnehmern besucht und erkundet. Ein London-Besuch stand ebenfalls auf dem Programm. Dort wurden neben dem "Impirial War Museum" auch weiterere Sehenswürdigkeiten und Museen besichtigt.
Offene und freie Auseinandersetzung
Die offene und freie Auseinandersetzung mit operativen Herausforderungen in der Planung und der Durchführung erweiterte die Perspektiven und förderte die Kreativität. In einem Lernumfeld, in dem nicht die Produkterstellung sondern die fachliche Diskussion und Auseinandersetzung im Fordergrund stand, konnten Problemstellungen tiefgehend durchdacht und in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.
Die Übung "Adept Cormorant 2018" stellte nach der Verlegung nach Starvanger mit dem multinationalen operativen Hauptquartier Ulm einen weiteren und zugleich letzten Höhepunkt der Ausbildung des 21. Generalstabslehrganges auf der operativen Führungsebene dar.
Ein Jahr lang lag der Fokus des Lehrganges auf militärischen Operation. Nach der diesbezüglichen Dienstprüfung wird sich das Schwergewicht der Ausbildung auf die Militärstrategie verlagern.