Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Der Führungslehrgang 2

Voraussetzungen

  • erfolgreicher Abschluss Stabslehrgangs 2 / Einstiegsprüfung und
  • Verwendung bzw. vorgesehene Verwendung als (optional):
    • Kommandant / stellvertretender Kommandant eines kleinen Verbandes bzw. einer gleichwertigen Organisation,
    • leitende Funktion im Stab einer Brigade oder eines Militärkommandos,
    • Abteilungsleiter an Waffen- und Fachschulen oder in der Zentralstelle,
    • Kommandant einer Lehrgruppe bzw. Hauptlehroffizier an Akademien oder Schulen, bei denen taktisches Verständnis der Ebene "kleiner Verband" für die Lehrtätigkeit erforderlich ist.

Ziel

  • Der Teilnehmer soll die für die Führung, die Ausbildung und den Einsatz eines verstärkten kleinen Verbandes der jeweiligen Waffengattung maßgeblichen Grundsätze im Frieden und im Kampf der verbundenen Waffen anwenden können.

Zielgruppe

  • Kommandanten / stellvertretende Kommandanten kleiner Verbände bzw. gleichwertiger Organisationen,
  • leitende Funktionen im Stab einer Brigade oder eines Militärkommandos,
  • Abteilungsleiter an Waffen- und Fachschulen oder in der Zentralstelle,
  • Kommandanten einer Lehrgruppe bzw. Hauptlehroffiziere an Akademien oder Schulen, bei denen taktisches Verständnis der Ebene "kleiner Verband" für die Lehrtätigkeit erforderlich ist.

Inhalt

  • gemäß Curriculum der Landesverteidigungsakademie

Dauer

  • 35 Ausbildungstage an Waffen- bzw. Fachschulen (in 2 Blöcken)
  • 10 Tage internationale Ausbildung

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex