Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Arbeit in Zeiten von Corona

23. April 2020 - 

Auch das Bundesheer steht aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie vor neuen Herausforderungen. Viele arbeiten zum ersten Mal von zu Hause aus und sind gezwungen, zu improvisieren und sich neue Technologiekompetenzen anzueignen. Dabei kristallisieren sich in vielen Fällen zwei Gruppen heraus: Jene, die aufgrund der technischen Möglichkeiten und der Art der Arbeit, die sie verrichten, gut von zu Hause aus arbeiten können und die zweite Gruppe, die sich mit der Umstellung schwer tut und vermehrt auf die Hilfe ihrer Vorgesetzten bei der Erledigung ihrer Tätigkeiten angewiesen sind. Es erfordert von beiden Gruppen Zeit und Flexibilität, sich an die veränderte Situation gewöhnen zu können. Auch Führungskräfte müssen sich auf eine veränderte Führungssituation einstellen. Worauf können Führungskräfte und Mitarbeiter achten, damit "Arbeit in Zeiten von Corona" im Home-Office einfacher gestaltet werden kann?

Empfehlungen für Führungskräfte

Führungskräfte nehmen auch in Zeiten von Corona eine Vorbildrolle ein, indem sie in der neuen und veränderten Situation ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen vermitteln. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, ihren Mitarbeitern als Coach zur Verfügung zu stehen, damit sie selbständig und eigenverantwortlich von zu Hause aus arbeiten und ihre Ziele erreichen können. Im Home-Office sind Art und Weise der Information, Kommunikation, Arbeitsbeziehungen sowie Rahmenbedingungen verändert. Dabei haben sich folgende Empfehlungen bewährt:

  • Kontakt halten: Bleiben Sie regelmäßig mit Ihren Mitarbeitern in Kontakt, z.B. in Form von Telefonaten, Chats, Videokonferenzen als Jour fixe oder Projektmeetings. Damit können einerseits Informationen vermittelt werden, aber auch Strukturen und Routineabläufe beibehalten werden, die gerade in veränderten Zeiten wichtig sind.
  • Kommunikation: Aufgrund der veränderten Situation besteht auf Seiten der Mitarbeiter ein besonderer Orientierungsbedarf. Kommunizieren Sie daher noch klarer und verständlicher als sonst, da Ihre Mitarbeiter zu Hause weniger Möglichkeit haben, informell nachzufragen.
  • Vereinbarungen: Home-Office kann insbesondere dann gut funktionieren, wenn gemeinsame Vereinbarungen getroffen werden. Geben Sie Ihren Mitarbeitern Zeit, sich an die veränderte Situation zu gewöhnen. Eventuell können nicht alle Mitarbeiter im Home-Office die üblichen Arbeitszeiten beibehalten z. B. Aufgrund von Kinderbetreuung. Vereinbaren Sie daher "Vertrauens-Arbeitszeiten" und sprechen Sie erwartete Erreichbarkeit direkt an.
  • Rahmenbedingungen: Gehen Sie nicht davon aus, dass alle Mitarbeiter eine professionelle Home-Office-Infrastruktur zu Hause haben, wie beispielsweise ein eigenes Arbeitszimmer, High-Speed-Internet oder Kinderbetreuung. Die veränderte Situation erfordert Flexibilität. Zeigen Sie daher Verständnis, wenn nicht alle aktiv an einer Videokonferenz teilnehmen können.

Empfehlungen für Mitarbeiter

Auch Mitarbeiter sind in der veränderten Zeit gefordert. Für viele ist die Arbeit im Home-Office neu und ungewohnt, erfordert Flexibilität und Improvisationsgeschick sowie eine extra Portion an Selbstdisziplin. Man vermisst die gewohnten Routineabläufe, den persönlichen Austausch mit Kollegen und Kameraden und muss sich mit neuen technologischen Möglichkeiten und Tools auseinandersetzen. Für ein gelingendes Home-Office empfiehlt sich daher folgendes:

  • In Verbindung bleiben: Bleiben Sie mit Ihrer Führungskraft sowie Kollegen regelmäßig in Verbindung. Teilen Sie Ihre Informationen und Erfahrungen und stärken Sie so Ihren Zusammenhalt.
  • Pläne und Ziele: Wie im Büro benötigen Sie auch im Home-Office Ziele. Planen Sie daher jeden Arbeitstag zu Hause zum Beispiel mit "To-do-Listen". Dabei sollten die Ziele realistisch und den Umständen entsprechend angemessen sein. Das Setzen und Erreichen von Zielen und die Entwicklung von Routinen gibt Ihnen das Gefühl von Kontrolle auch in veränderten Situationen.
  • Ressourcenaktivierung und körperlicher Ausgleich: Wir reagieren unterschiedlich auf Veränderung und jede Herausforderung benötigt andere Ressourcen. Aktivieren und nutzen Sie Ihre Ressourcen, Ihre Stärken, Erfahrungen, Fertigkeiten und Talente. Zu Ressourcen zählen etwa eine optimistisch-bejahende Sicht, Ausdauer und Planen, Offenheit für Neues. Körperliche Aktivität hilft auch, Stress und Belastung abzubauen.
  • Work-Life-Balance: Im Home-Office ist man besonders gefordert, den Arbeitsbereich und das Private zu trennen. Vereinbaren Sie auch für Ihr Home-Office klare Arbeits- und Freizeiten. Auch zu Hause ist das Einhalten von bewussten Pausen und Ruhezeiten wichtig.
  • Rahmenbedingungen: Sollten Sie zu Hause kein eigenes Arbeitszimmer haben, dann richten Sie sich einen geeigneten Arbeitsbereich ein. So kann Ihre Familie besser erkennen, wann Sie arbeiten und nicht gestört werden sollten.

Veränderungen stellen uns nicht nur vor Herausforderungen, sondern bringen auch Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten mit sich. Home-Office kann auch entlastend und positiv sein. Digitale Werkzeuge und Kommunikations-Plattformen werden erlernt und stehen auch danach zur Verfügung. Neben Kompetenzgewinn gewährt uns die Zeit im Home-Office eine größere Zeitautonomie, man denke nur an den Wegfall des täglichen Pendelns zwischen Wohn- und Dienstort. Auch konzentriertes Arbeiten, fernab der Hektik des Büroalltags, lässt sich zum Teil leichter erledigen. Wir werden "entschleunigt", gewinnen Zeit zur Reflexion. Die Erfahrung des Home-Office kann und wird voraussichtlich auch die Arbeitsweise danach beeinflussen. Wie der Umstellungsprozess auf das Home-Office, so wird auch die Rückkehr in den normalen Dienstbetrieb eine neuerliche Anpassung erfordern. Eine Umstellung, wie man sie zum Beispiel nach einem mehrmonatigen Auslandseinsatz kennt, wo man nicht nur körperlich, sondern auch geistig erst wieder am Arbeitsplatz "ankommen" muss. Daher gilt es, sich diese Veränderungen bewusst zu machen, aus Erfahrungen zu lernen und die Chancen gemeinsam zu gestalten und zu nutzen. So kann ein gesundes Arbeiten auch in Zeiten von Corona gelingen.

Der Heerespsychologische Dienst informiert. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Heerespsychologische Dienst informiert.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex