Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Stellvertretender Streitkräfte-Kommandant kam zur Dienstaufsicht

03. Juni 2020 - 

Dienstaufsicht durch den stellvertretenden Kommandanten der Streitkräfte, Generalmajor Robert Prader, am Mittwoch im Einsatzbereich des Militärkommandos Niederösterreich: Nach Informationen durch Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek im Lagezentrum über den Einsatz der Milizkräfte, die Koordination mit der Landespolizeidirektion und mit den Gesundheitsbehörden sowie nach einem Überblick über die Herausforderungen in diesem dynamisch geführten Einsatz, ging es ins Feld zu den eingesetzten Truppen.

Einsatzführung

Besonderes Interesse zeigte Generalmajor Prader für die Einsatzführung und den benötigten Kräfteeinsatz, die vorgestaffelte Ausbildung der Milizsoldaten und die Auftragserfüllung in diesem sehr speziellen und komplexen Einsatz.

Die Einweisung in den Einsatz der Jägerkompanie Korneuburg erfolgte durch den Kompaniekommandanten Oberstleutnant Schlesinger, dem neben der Lagekarte auch Luftbilder durch eine PC-6 mit integriertem Infrarot-Kamerasystem zu Verfügung standen. Weiters machte sich Generalmajor Prader auch ein Bild an den Grenzübergängen in Laa an der Thaya und Drasenhofen, dort vor allem über die Kontrollen im Auftrag der Gesundheitsbehörden.

"Wir kontrollieren täglich rund 2.500 LKW, 800 KFZ und 3.500 Personen, die hier in Drasenhofen über die Grenze nach Österreich kommen wollen", wusste der Zugdkommandant vor Ort zu berichten.

Neben der fachlichen Dienstaufsicht nahm sich Generalmajor Prader auch Zeit für persönliche Gespräche mit den Soldatinnen und Soldaten. "Unsere Stärke ist, in schwierige Situationen durch militärisch strukturierte Abläufe Ordnung zu bringen und so die Lage zu beruhigen. Die Zusammenarbeit mit zivilen Organisationen und Institutionen wird in zukünftigen Einsätzen an Bedeutung gewinnen. Auch hier müssen wir die Kontakte verstärkt aufbauen und nutzen", so Prader.

Besonders beeindruckt zeigte sich Generalmajor Prader von weitgefächerten Sprachkenntnissen der Soldatinnen und Soldaten: Viele Fremdsprachen werden in den Kompanien abgedeckt, Kommunikation ist ein wichtiger Faktor zum Erfolg.

Generalmajor Pader im Kompaniegefechtsstand... (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Generalmajor Pader im Kompaniegefechtsstand...

...und am Zugsgefechtsstand in Drasenhofen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

...und am Zugsgefechtsstand in Drasenhofen.

Prader beim Gespräch mit den vor Ort eingesetzten Soldaten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Prader beim Gespräch mit den vor Ort eingesetzten Soldaten.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle