"Großer Österreichischer Zapfenstreich" am Landhausplatz in Innsbruck
Innsbruck, 25. Oktober 2021 - Traditionell steht das Bundesheer am Vorabend zum Nationalfeiertag am Landhausplatz in Innsbruck und eröffnet mit dem Land Tirol die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag mit der Aufführung des "Großen Österreichischen Zapfenstreichs". Zahlreiche Schaulustige, die Spitze der Tiroler Politik sowie Vertreter aus den Einsatzorganisationen und verschiedenen Vereinen kamen zum Landhausplatz.
Offizielle Feierlichkeiten des Landes
Der "Große Österreichische Zapfenstreich" eröffnete wie jedes Jahr die offiziellen Feierlichkeiten des Landes gemeinsam mit dem Militärkommando Tirol.
Die Militärmusik Tirol, unter Leitung von Musikkapellmeister Oberst Hannes Apfolterer, ein Ehrenzug mit der Insignie des Militärkommandos Tirol sowie die Insignie des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, die Schützenfahne Süd- und Welschtirol, der Fahnentrupp der Schützenkompanie Wilten, die Schützenkompanie Uderns-Kleinboden, die Bundesmusikkapelle Uderns sowie zahlreiche Abordnungen der Traditionsverbände und der Tiroler Schützen ergaben ein feierliches Bild.
Immerwährende Neutralität
Der Tiroler Militärkommandant, Brigadier Ingo Gstrein, hält an der Neutralität fest und betont: "Die Beiträge des Österreichischen Bundesheeres zum Schutz der österreichischen Bevölkerung sind sehr vielschichtig und leiten sich aus unserer Befähigung zur militärischen Landesverteidigung ab, deren Notwendigkeit sich aus der immerwährenden Neutralität ableitet. Diese war in den letzten 66 Jahren ein treuer Begleiter Österreichs in schwierigen Zeiten."
Soziale Frieden soll erhalten bleiben
Auch Landeshauptmann Günther Platter wies darauf hin, wie wichtig Frieden und Sicherheit sei und betonte den guten Zusammenhalt der Tirolerinnen und Tiroler und bedankte sich insbesondere für die gute Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen in diesen schwierigen Zeiten.
"Schwierige Herausforderungen können nur gemeinsam bewältigt werden, mit den Ländern und den Gemeinden. Wenn es auch manchmal Irritation auf Bundesebene gibt, so sind die Bundesländer die Konstante. In den Bundesländern besteht Stabilität", so Günther Platter.
"Zapfenstreich"
Der Begriff "Zapfenstreich" stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und war das Zeichen für den Beginn der Nachtruhe in den Unterkünften der Landsknechte. Allmählich entstand immer mehr eine Zeremonie, die sich im Laufe der Zeit zu einem militärmusikalischen Schauspiel, dem "Großen Österreichischen Zapfenstreich", entwickelte.
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Tirol
Fotos zu diesem Artikel

Drei Unteroffiziere des Militärkommandos Tirol und drei Schützen der Schützenkompanie Wilten tragen die Bundesdienstflagge.