45. Traditionstag des Militärkommandos Tirol: Gedenken an die dritte Bergiselschlacht
Innsbruck/Bergisel, 12. August 2011 - Die vier Schlachten am Bergisel im Jahre 1809 waren Teil des Tiroler Volksaufstandes unter Führung von Andreas Hofer, die gegen die napoleonischen Franzosen und ihre Verbündeten, den Bayern, am Bergisel bei Innsbruck geführt wurden. Das Militärkommando Tirol als Traditionsträger des Tiroler Landsturmes und der Tiroler Standschützen der dritten Schlacht am Bergisel gedachte deshalb am 12. August auf diesem historischen Boden der prägenden Ereignisse und der Nachwirkungen dieses Konfliktes.
Die dritte Schlacht am Bergisel
Zeitig am Morgen des 13. Augustes 1809 griffen 15.000 Mann der Tiroler Schützenaufgebote unter dem Kommando Andreas Hofers von den Höhen des Bergisels in Richtung Inntal die gleichstarke Armee des französischen Marschalls François-Joseph Lefèbvre an. Diese große Entscheidungsschlacht endete am Abend dieses Tages damit, dass sich alle strategisch wichtigen Punkte in den Händen des Tiroler Landsturmes befanden und den feindlichen Truppen nur der Rückzug in das Unterinntal übrig blieb.
"Die Verbindung der historischen Ereignisse zum heutigen Bundesheer wird in den über die Zeiten gleichgeblieben gemeinsamen Werten gefunden. Diese sind einerseits für die Heimat einzutreten, andererseits die soldatischen Tugenden Mut und Kameradschaft sowie die Bereitschaft, die gestellten Aufträge mit allen Kräften zu erfüllen. Die Pflege der Tradition hat im militärischen Leben einen wichtigen Stellenwert, da sie der Verdeutlichung und Vergegenwärtigung von zeitlos gültigen Normen und Belangen dient", so der Tiroler Militärkommandant, Generalmajor Herbert Bauer, in seiner Festansprache.
Hoher Stellenwert des Traditionsgedenkens
Die Anwesenheit des Tiroler Landeshauptmannes Günther Platter, zahlreicher Honoratioren aus Bundes- und Landespolitik, des Klerus und der Wirtschaft unterstrichen den hohen Stellenwert dieses Traditionsgedenkens. Ein "herzliches vergelt´s Gott" sprach Günther Platter an das Militärkommando Tirol aus, dieser Dank bezog sich auf die Leistungen des Bundesheeres in Tirol. "Die Sicherheit Tirols wird in der Gegenwart und in der Zukunft auch durch die Auslandseinsätze unserer Soldaten gewährleistet. Für alle diese Aufgaben sind engagierte Soldatinnen und Soldaten von Nöten. Darum ist ein Bestand des Militärkommandos Tirol und der 6. Jägerbrigade für den Erhalt dieser Aufgaben zwingend notwendig", sagte Platter. Auch die Leistungen der Soldatinnen und Soldaten bei der Katastrophenhilfe im Inland wurden vom Tiroler Landeshauptmann hervorgehoben.
Feierlicher Rahmen
Ehrenzüge gestellt von der Stabskompanie des Militärkommandos Tirol, der Schützenkompanie Wilten und dem Insignientrupp des Militärkommandos Tirol mit Fahnenabordnungen der Tiroler Traditionsverbände bildeten den feierlichen Rahmen dieses Festaktes. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Militärmusik Tirol.
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Tirol
Fotos zu diesem Artikel

Tirols Militärkommandant, Generalmajor Herbert Bauer, mit Landeshauptmann Günther Platter beim Abschreiten der Traditionsvereine.