Presseaussendung vom 30. August 2005
Neue Kräfte für neue Aufgaben - Bundesheer beginnt am Wochenende mit dem Austausch der Einheiten=
Mit heutigem Tag wird der Höchststand der eingesetzten Helfer des Bundesheeres mit ca. 2200 Mann erreicht.****
Während sich in den Bezirken Kufstein und Reutte eine gewisse Entspannung abzeichnet und die notwendigen Arbeiten vermutlich in Laufe der nächsten Tage abgeschlossen werden können, ist im Bezirk Landeck mit länger dauernden Aufräumungsarbeiten zu rechnen.
Von den unzähligen kleineren Einsatzstellen abgesehen werden nun auch pioniertechnische Maßnahmen erforderlich. So wird in den nächsten Tagen eine 45 Meter lange Behelfsbrücke in Flirsch zur provisorischen Brauchbarmachung der Arlbergstraße errichtet, wobei diese D-Brücke mit 18 Tonnen beschränkt und nur einspurig befahrbar sein wird. Eine weitere D-Brücke entsteht im Bezirk Reutte, Gemeinde Elmen, die 36 Meter Einbaulänge aufweist.
Die eingesetzten Teile aus Oberösterreich vom Jägerbataillon 15 / 6. Jägerbrigade müssen spätestens am Wochenende von neuen Kräften abgelöst werden. Trotzdem werden im Bezirk Landeck weiterhin 1000 Mann an der Beseitigung der Schäden arbeiten.
Die Luftbrücke, die zur Zeit wegen der Erreichbarkeit der Orte auf Behelfswegen etwas zurückgenommen wurde, ist im Bedarfsfall jederzeit wieder verstärkbar.
Der Einsatzstab des Militärkommandos TIROL ist nach wie vor rund um die Uhr bemüht, in Zusammenarbeit mit den Behörden die Anträge möglichst effizient zu erledigen.
Der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
Militärkommando TIROL
Raimund LAMMER, Oberstleutnant
Bilder: siehe unter www.bundesheer.at
30.August 2005 (Schluss)nnnn