Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Presseaussendung vom 11. April 2003

Spatenstich "Weltmeisterschafts-Haus" für die Biathlon Weltmeisterschaft 2005 in Hochfilzen durch Bundesminister Günther Platter und Generalstabschef General Roland Ertl=

Wien (BMLV): Nachdem Hochfilzen beim Biathlonkongress in Calgary, CAN im Juli 2000 den Zuschlag zur Ausrichtung der Biathlon Weltmeisterschaften 2005 erhielt, wurde in gemeinsamer Koordination zwischen dem HSV / OK Biathlon Hochfilzen, dem Österreichischen Skiverband, dem BMöLS, dem Land Tirol und dem BMLV ein Sportinfrastrukturprogramm erarbeitet. Ziel ist es, diese Weltmeisterschaften auf höchstem organisatorischen und sportlichem Niveau vorzubereiten und auszurichten.****

Bei der Planung und Umsetzung der Sportinfrastruktur war das Hauptaugenmerk auf eine gesicherte Nachnutzung der Sportstätten und Bauten ausgerichtet. Dies wird einerseits durch einen geregelten Trainings- und Wettkampfbetrieb durch den HSV Hochfilzen und dem Österreichischen Bundesheer erreicht, andererseits wird durch die Errichtung des WM-Gebäudes ein neues Zuhause für das HLSZ 10 (Biathlon, Langlauf, Alpin) für die Spitzensportler des ÖSV und dem ÖBH geschaffen.

Die gesamte neu zu errichtende Infrastruktur ist auch in der Nutzung für die übende Truppe von großer Bedeutung und bringt allen Beteiligten für den laufenden Betrieb Vorteile.

Durch den Österreichischen Skiverband und die Austria Ski Grossveranstaltungs- Ges. m.b.H. unter Federführung des Präsidenten Prof. Peter Schröcksnadel und Generalsekretär Dr. Klaus Leistner wird dieses Sportinfrastrukturprogramm abgewickelt. Mit der Bauführung wurde die Heeresbauverwaltung West unter der Leitung von Dipl.Ing. Othmar Sauerwein betraut.
Die gesamten Investitionskosten für das Sportinfrastrukturprojekt betragen ca. € 5,8 Mio. Diese Kosten werden gemeinsam von der Austria Ski Grossveranstaltungs-Ges.m.b.H., dem BMLV, dem BMöLS sowie dem Land Tirol getragen. Die notwendige Vorfinanzierung wird durch die Austria Ski Grossveranstaltungs-Ges.m.b.H. sichergestellt.

Teil 1 des Projektes – Errichtung des Betriebsgebäudes mit Tribünen, Wettkampfbüro, Arzt- und Dopingkontrollräume, Umkleide- und WC-Anlagen sowie Magazine im Stadionbereich – wurde bereits im Jahr 2002 mit einer Investitionssumme von ca. € 1 Mio abgeschlossen.

Teil 2 des Projektes ist nunmehr der Bau des WM-Hauses mit einem Kostenvolumen von ca. € 3,85 Mio, für das heute der Spatenstich erfolgte. Darin werden während der WM
- das WM-Pressezentrum (Turnhalle, Kraftraum)
- WM-Administrationsbüros (Büros HLSZ, Trainer)
- Aufenthalts-, Umkleide- und Servicebereich für Athleten (Lehrsaal und Servicebereich HLSZ)
- Wachs- und Servicebereich für Betreuer und Servicepersonal (Garagen für KFZ) eingerichtet.

Teil 3 des Projektes sind:
- Einbau einer elektronischen Biathlonscheibenanlage
- Loipenverbesserungen
- Über- und Unterführungen
- permanente Anzeigetafel
- Sicherstellung der Wasserversorgung für die Beschneiung
- Reporterkabinen
- Funktionärsgebäude für Wettkampfleitung und Kampfrichter

Der Grossteil der Projekte soll bis Ende November 2003 realisiert sein und bei der WM-Generalprobe vom 12.-16.12.2003 erprobt werden.

Der genaue Veranstaltungstermin der Biathlon Weltmeisterschaften 2005 wird Anfang Mai dieses Jahres vom Internationalen Biathlonverband (IBU) festgelegt.

11. April 2003 Michael Wenzel (Schluß) nnnn

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex