Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Presseaussendung vom 28. November 2003

Gemeinsam stark für die Tiroler Bevölkerung=

Im Rahmen der bWÜ 2003 beteiligte sich das Militärkommando Tirol an der groß angelegten Landesübung "Sicherheit 2003". Unter der Federführung des Landes übten neben dem Bundesheer verschieden Polizei- und Gendarmeriedienstellen, einschließlich des KOBRA-Kommandos WEST. Auch Bezirkshauptmannschaften, Berufs- wie freiwillige Feuerwehren sowie Rettungsorganisationen waren in die Übung eingebunden.****

Während der Übung mussten verschieden Krisenszenarien bewältigt werden, wie zum Beispiel die Durchschleusung ausländischer Militär- und Zivilkonvois, die Sicherung für die Versorgung lebenswichtiger Objekte in Tirol und Anschläge durch terroristische Gruppen. Erschwert wurde die Übung durch verschiedenste Einlagen, wie zum Beispiel ein brennender LKW im ROPPENER Tunnel oder angenommene Überflutungen im Tiroler Ausserfern.

Großer Wert wurde bei "Sicherheit 2003" auf die reibungslos Zusammenarbeit der involvierten Behörden und Institutionen mit Land und Bundesheer gelegt. Besonders die Verbindungsoffiziere des Bundesheeres waren gefordert, da sie als Schnittstellen für die Kommunikation zwischen Bundesheer und den zivilen Stellen verantwortlich waren.

Höhepunkte der Übung waren sicherlich der Einsatz eines Transporthubschraubers vom Typ "Black Hawk" anlässlich einer Geiselbefreiung und Evakuierung im Bezirk Reutte, sowie der Brückenschlag über den, laut Übungsannahme, hochwasserführenden Lech mit dem neuen Pioniergerät "Brücke 2000".

Das Militärkommando Tirol nahm mit 137 Mann, davon 83 Milizsoldaten an der Übung teil. Der große Einsatz aller Beteiligten, Berufs- wie Milizkader ließ den Beitrag des Bundesheeres an der Landesübung "Sicherheit 2003" zum Erfolg werden.

Oberst Karl Berktold, Militärkommandant von Tirol, erlebte zum 1. Mal seinen Stab in der mit Milizangehörigen aufgefüllten Form. Auffällig war für ihn die rasche und unkomplizierte Art und Weise, mit der sich die langgedienten Kameraden aus dem Zivilleben in die Heeresorganisation einfügten und zum Teil alleinverantwortlich auch höchst anspruchsvolle Aufgaben umsichtig bewältigten.

28. November 2003 (Schluß)nnnn

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex