Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Kettengeräusche in der Morgendämmerung

24. Oktober 2012 - 

Grollende Panzermotoren durchdrangen die Stille des nächtlichen Wiens. In den frühen Morgenstunden nahmen fünf Panzerfahrzeuge des Österreichischen Bundesheeres im Arsenal Aufstellung. Um Punkt fünf Uhr Morgens setzte sich die Panzerkolonne in Bewegung und rollte über den Schwarzenbergplatz entlang der Ringstraße auf den Wiener Heldenplatz. In Marsch gesetzt wurden die Fahrzeuge vom Transportkommandanten, Vizeleutnant Paul Kellermayr, Unteroffizier für Öffentlichkeitsarbeit der 4. Panzergrenadierbrigade aus Linz.

Nadelöhr Burgtor

"Besondere Herausforderung für die Panzerbesatzungen stellt die exakte Einweisung der Fahrzeuge durch das Burgtor dar", so Kellermayr. Zentimeter für Zentimeter musste der 3,7 Meter breite und 55 Tonnen schwere Kampfpanzer "Leopard" 2A4 durch das Burgtor eingewiesen werden. Nachdem das Nadelöhr Burgtor ohne Probleme überwunden wurde, gingen die Panzer beim Prinz-Eugen-Denkmal vor der Hofburg in Stellung.

Dank detaillierter Vorbereitung und reibungsloser Zusammenarbeit von Polizei mit Militärstreife kam es auf der gesamten Strecke in der Wiener Innenstadt zu keinen Staus und sonstigen Behinderungen.

Speerspitze der Landstreitkräfte

Die Panzer des Bundesheeres zeichnen sich durch hohen Eigenschutz gegen Umwelteinflüsse und Waffenwirkung, sowie große Beweglichkeit und massive Feuerkraft aus. Sie sind die "Speerspitze" der Landstreitkräfte. Die am Nationalfeiertag ausgestellten gepanzerten Fahrzeuge sind ein repräsentativer Querschnitt der Panzerflotte des Österreichischen Bundesheeres. Neben dem Kampfpanzer "Leopard" können eine Panzerhaubitze M-109 A5Ö, eine Rechenstelle M-109, ein Kampfschützenpanzer "Ulan" und ein Pionierpanzer besichtigt werden.

Letzte Vorbereitungen für den Nationalfeiertag

Heute wurde noch einmal kräftig Hand angelegt. Aus fast allen Bundesländern rückten Soldaten an, um der Informations- und Leistungsschau den letzten Feinschliff zu geben. Ab 25. Oktober präsentieren die Soldatinnen und Soldaten unter dem Motto "Profis schaffen Sicherheit" ihr Aufgabenspektrum im In- und Ausland. Das reichhaltige Programm beginnt morgen mit dem "Tag der Schulen" und dem Weltrekordversuch im Panzerziehen durch Franz Müllner.

Am 26. Oktober werden die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag mit den Kranzniederlegungen in der Krypta eröffnet. Bei der Informations- und Leistungsschau des Bundesheeres können interessierte Besucher Hubschrauber, Panzer, ein 1:1-Modell des Eurofighter "Typhoon" und zahlreiche andere Stationen des Leistungs- und Aufgabenspektrums der Soldatinnen und Soldaten besichtigen.

In der Kaserne Arsenal nimmt die Panzerkolonne Aufstellung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

In der Kaserne Arsenal nimmt die Panzerkolonne Aufstellung.

Die Panzer rollen um 5 Uhr morgens über die Wiener Ringstrasse... (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Panzer rollen um 5 Uhr morgens über die Wiener Ringstrasse...

...in Richtung Heldenplatz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

...in Richtung Heldenplatz.

Die Panzerhaubitze M-109 durchfährt das Burgtor. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Panzerhaubitze M-109 durchfährt das Burgtor.

Der Fahrer des Kampfpanzers "Leopard" beweist Fingerspitzegefühl. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Fahrer des Kampfpanzers "Leopard" beweist Fingerspitzegefühl.

Die Panzerbesatzungen erhalten neue Anweisungen am Heldenplatz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Panzerbesatzungen erhalten neue Anweisungen am Heldenplatz.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex