Start der Informations- und Leistungsschau des Bundesheeres
Ein rundes Jubiläum feiert die traditionelle Informations- und Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres im heurigen Jahr: Bereits zum 20. Mal findet die zweitgrößte Veranstaltung Österreichs am Wiener Heldenplatz statt (mehr Besucher zählt nur noch das Donauinselfest).
Pressekonferenz am Heldenplatz
"In den kommenden drei Tagen wird das Bundesheer anhand von insgesamt zwölf Themeninseln sein gesamtes Leistungsspektrum präsentieren. Die Soldaten freuen sich darauf, dass die Bevölkerung ihr Bundesheer am Heldenplatz besucht", so der Militärkommandant von Wien, Brigadier Kurt Wagner, anlässlich der heutigen Pressekonferenz.
1.700 Soldaten im Assistenzeinsatz
"Gerade in Zeiten großer Herausforderungen ist es wichtig, dass die Bevölkerung weiß, dass sie sich auf die Armee zu 100 Prozent, jetzt und auch in Zukunft, verlassen kann", hält Verteidigungsminister Gerald Klug gemäß dem diesjährigen Motto "Schutz und Hilfe" fest. "Derzeit sind rund 1.500 Soldaten im Assistenzeinsatz für hilfs- und schutzbedürftige Fremde an der Staatsgrenze eingesetzt, weitere 300 sind für Unterstützungsleistungen eingesetzt und es ist noch Luft nach oben", so Klug.
Kranzniederlegung
Heuer findet die Kranzniederlegung im Sinne einer neuen Bewusstseinsbildung erstmals außerhalb der Krypta statt. Heidemarie Uhl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lobte bei der Pressekonferenz, dass diese neue Definition der Erinnerungskultur ein Prozess ist, den das Bundesheer aus sich heraus initiiert habe. "Die Krypta soll zukünftig ein Ort des Lernens sein", so Uhl.
Alternativer Veranstaltungsort ab 2016
Da der Heldenplatz ab nächstem Jahr als Veranstaltungsort nicht mehr zur Verfügung stehen wird, sucht das Verteidigungsministerium schon jetzt nach Alternativen. Eine Informations- und Leistungsschau soll es zukünftig auf alle Fälle geben. Möglichkeiten und Varianten werden derzeit noch geprüft - eine interessante Variante wäre neben der Donauinsel auch ein Themenpfad durch die Wiener Innenstadt, so Minister Klug bei der Pressekonferenz.
Minister trifft Schüler
Nachdem Minister Klug die Fragen der nationalen und internationalen Medienvertreter beantwortet hatte, inspizierte er gemeinsam mit Militärkommandant Wagner die Themeninseln am Heldenplatz. Da am heutigen Freitag der Tag der Schulen stattfand, und sich über den Tag verteilt rund 1.700 Schüler über das Bundesheer, seine Aufgaben und die moderne Ausrüstung informierten, konnten sich zahlreiche Schulklassen über einen Minister "zum Anfassen" freuen.
Zwölf Themeninseln
Die Aufgaben des Bundeheeres sind vielschichtig. Mit insgesamt zwölf Themeninseln werden den Besuchern die verschiedenen Aufgabengebiete ihres Heeres nähergebracht. Neben den traditionellen Publikumsmagneten wie den Panzern oder den dynamischen Gefechtsvorführungen weckte der Bereich der "Austrian Airborne Community" besonderes Interesse bei den Besuchern.
Dem Jubiläum "60 Jahre Bundesheer" wird mit einer eigenen Themeninsel Rechnung getragen. Hier können ehemalige Ausrüstungsgegenstände, ausgemusterte Kraftfahrzeuge und sogar außer Dienst gestellte Luftfahrzeuge wie der Abfangjäger Saab "Draken" besichtigt werden.
Weiteres Programm
Die Besucher können sich in den nächsten drei Tagen auf ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm freuen. Der heutige Freitag steht im Zeichen der Schulen. Schulbands sorgen tagsüber für ausgelassene Stimmung im Festzelt.
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag kann sich die Bevölkerung jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr über das Bundesheer, seine Aufgaben und seine Ausrüstung informieren.
Der Nationalfeiertag am Montag beginnt um 7.30 Uhr mit einer Festmesse in der Krypta. Danach folgt um 9.00 Uhr die Kranzniederlegung durch den Bundespräsidenten und im Anschluss durch die Bundesregierung. Ab 10.30 Uhr werden 1.365 Rekruten am Heldenplatz angelobt. Die Veranstaltung endet um 17.00 Uhr.