Leistungsschau startet in Wien mit dem "Tag der Schulen"
Die Besucher können sich in den nächsten zwei Tagen auf ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm bei der Informations- und Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres am Wiener Heldenplatz freuen.
"Tag der Schulen"
Der heutige Freitag stand ganz im Zeichen der Schulen. 40 Schulklassen mit rund 1.000 Schülerinnen und Schülern nutzten die Gelegenheiten und informierten sich bei den fünf Themeninseln über die Aufgaben, den Auftrag und die Ausrüstung des Bundesheeres. Die Stationen luden die Jugendlichen ein, sich selbst ein Bild über den Beruf "Soldat" zu machen.
Themenbereich "Ausbildung und Karrieremöglichkeiten"
Einer der Anziehungsmagnete war der Themenbereich "Ausbildung und Karrieremöglichkeiten" des Bundesheeres, wo Soldaten die Jugendlichen informierten. Besonders der Flugsimulator wurde "gestürmt" und die Piloten mussten die Schüler fast im Minutentakt in die vielen Knöpfe und Schalter im Cockpit einweisen.
Informationsoffiziere im Einsatz
30 Informationsoffiziere begleiteten die Wiener Schulklassen durch die fünf Themenbereiche am Heldenplatz. Einer von ihnen war Oberstleutnant Reinhard Schelch. Im Zivilberuf ist er Leiter des bundesweiten Fachbereichs Zoll- und Verbrauchsteuern im Finanzministerium.
Er ist seit mehr als 25 Jahren als Informationsoffizier beim "Tag der Schulen" im Einsatz. Heuer hatte er "alle Hände voll zu tun, um die vielen Fragen der wissbegierigen Schülerinnen und Schüler zu deren Zufriedenheit zu beantworten".
Programm der Informations- und Leistungsschau
Morgen beginnt der Nationalfeiertag am Wiener Heldenplatz traditionell um 09:00 bzw. 09:30 Uhr mit den Kranzniederlegungen des Bundespräsidenten und der Bundesregierung. Gleichzeitig startet auch die Informations- und Leistungsschau des Bundesheeres. Um 10:30 Uhr sprechen mehr als 1.000 Rekruten bei einer Angelobung am Heldenplatz ihr Treuegelöbnis. Ab 12:00 Uhr finden Vorführungen der Garde und der Milizsoldaten statt. Die 24. Informations- und Leistungsschau des Bundesheeres endet mit dem Zapfenstreich eines Solotrompeters der Gardemusik um 17:00 Uhr.