Innsbruck: "Großer Österreichischen Zapfenstreich" am Vorabend des Nationalfeiertages
Am Vorabend des Nationalfeiertages ist es mittlerweile Tradition geworden, dass die Militärmusik Tirol den "Großen Österreichischen Zapfenstreich" am Innsbrucker Landhausplatz aufführt. Bei spätsommerlichen Temperaturen und einem stimmungsvollen Ambiente folgte eine eindrucksvolle musikalische Darbietung, umrahmt von Ansprachen des Landeshauptmanns von Tirol sowie des Tiroler Militärkommandanten.
Zahlreiche Abordnungen
Die Militärmusik Tirol, eine Ehrenkompanie mit dem Feldzeichen des Militärkommandos Tirol und der Feldzeichentrupp des Jägerbataillons Tirol sowie die Standarte des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, der Fahnentrupp der Schützenkompanie Wilten, die Schützenkompanie Prägraten, das Auswahlorchester aus dem Musikbezirk Iseltal sowie zahlreiche Abordnungen der Traditionsverbände und der Tiroler Schützen waren am Landhausplatz in Innsbruck angetreten. Die diesjährige Veranstaltung wurde weiters durch die Anwesenheit der Tiroler Politikerspitze sowie Würdenträgern aus Kirche und Wirtschaft und zahlreichen begeisterten Zuschauern ausgezeichnet.
Frieden und Sicherheit sind keine Selbstverständlichkeit
Der Militärkommandant von Tirol, Generalmajor Herbert Bauer, brachte in seinen Grußworten zum Ausdruck, dass Friede und Sicherheit keine Selbstverständlichkeit sind: "Täglich zeigen uns dies die Nachrichten in oft dramatischem Ausmaß. Diese Entwicklungen zeigen uns aber auch, wie wichtig es ist, ein gut funktionierendes Bundesheer zum Erhalt der Souveränität, zur Umsetzung der Gesetze und zum Schutz der österreichischen Bevölkerung zu haben.", so der Militärkommandant.
Landeshauptmann Günther Platter betont bei seiner Ansprache die Bedeutung des Zusammenhalts der Tiroler Bevölkerung: "Bei all den entfernten Konflikten auf der Welt, ist der Friede und die Sicherheit in Tirol von entscheidender Bedeutung. Es zeichnet ein Land aus, dass man in schwierigen Situationen zusammensteht".
Aufführung des großen österreichischen Zapfenstreichs
Nach den Ansprachen des militärisch- und politisch Höchstanwesenden folgte die Aufführung des Großen Österreichischen Zapfenstreichs, der alljährlich am Abend des 25. Oktober, die offiziellen Feierlichkeiten des Landes gemeinsam mit dem Militärkommando Tirol zum Nationalfeiertag eröffnet.
Der Begriff "Zapfenstreich" stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und war das Tonsignal für den Beginn der Nachtruhe in den Unterkünften der Landsknechte. Allmählich entstand daraus ein Zeremoniell, das sich zuletzt zu einem militärmusikalischen Schauspiel, dem "Großen Österreichischen Zapfenstreich", entwickelte. Dieser wird heute zu besonders feierlichen Anlässen aufgeführt.