Der Anzug 03
Mit dem Anzug 03 sind die Soldaten des Österreichischen Bundesheeres optimal ausgerüstet. Der Uniformstoff ist besonders kälte- und nässeabweisend, strapazierfähig und trotzdem komfortabel zu tragen.

Ans Klima angepasster Kampfanzug
Je nach Jahreszeit und Einsatzgebiet tragen die Soldaten eine Sommer- oder eine Winterversion. Für Missionen im Ausland steht bei Bedarf auch ein Wüstenanzug (sogenanntes "Hot Weather Clothing") zur Verfügung.
Die vielen Einzelteile der Ausrüstung lassen sich individuell kombinieren und dadurch auf die speziellen Anforderungen eines Einsatzes abstimmen.
Was beinhaltet die Ausrüstung eines Soldaten eigentlich? Ein Rekrut der Garde zeigt Dir seine Ausrüstung in dieser Podcast-Ausgabe. Du wirst erstaunt sein, wie umfangreich das Equipment eines Soldaten ist!
Kampfweste
Durch individuell befestigbare Taschen für Magazine und andere Ausrüstungsteile kann die Kampfweste an verschiedenste Anforderungen angepasst werden.
Das System erlaubt dem Soldaten Munition, Funkgeräte, Verpflegung, Erste-Hilfe-Ausrüstung und vieles mehr direkt am Oberkörper und daher immer griffbereit zu tragen.


Uniform
Das im Bundesheer eingeführte Uniformsystem besteht aus vielen Einzelteilen: Unterwäsche, Funktionsbekleidung, Kampfanzugjacke und -hose sowie verschiedene Kälte- und Nässeschutz-Kleidungsstücke sorgen dafür, dass alle Soldaten bestmöglich auf die vorherrschende Witterung reagieren können.
Zusätzlich stehen für Einsätze in wärmeren Klimaregionen spezielle Uniformen (sogenanntes "Hot Weather Clothing") zur Verfügung.


ABC-Schutzmaske
Bei entsprechender Bedrohungslage müssen die Soldaten ihre ABC-Schutzmaske ständig bei sich tragen, denn bei atomaren, biologischen oder chemischen Bedrohungen kann jede Sekunde zählen - dann ist es entscheidend, dass die Einsatzkräfte sofort reagieren und sich schützen können.
Deswegen wird die Schutzmaske bei Bedarf in einer eigenen Tasche am Hüftgurt mitgeführt, wo sie stets griffbereit ist.


Feldschuhe
Als Fußbekleidung dienen die Feldschuhe leicht und schwer. Die Feldschuhe leicht sind Schaftschuhe mit geringem Gewicht aus pflegeleichtem Leder. Sie sind für die wärmere Jahreszeit und leichtes Gelände vorgesehen.
Für die kalte Jahreszeit und für schwieriges Gelände sind die Feldschuhe schwer vorgesehen. Diese sind aus kombiniert gegerbtem und wärmehaltendem Leder.


Sturmgewehr 77
Das Sturmgewehr 77 ist die Standardbewaffnung der Soldaten des Bundesheeres. Obwohl die Waffe bereits seit Jahrzehnten im Einsatz ist, zählt sie immer noch zu den besten und verlässlichsten ihrer Art und hat sich sowohl in Österreich als auch weltweit bewährt.
Die Waffe, die Patronen im Kaliber 5,56 mm verschießt, ist modular aufgebaut und kann rasch in ihre Bauteile zerlegt werden. Im Tragegriff des Gewehrs ist eine optische Visiereinrichtung mit 1,5-facher Vergrößerung integriert, die die Präzision der einzelnen Soldaten wesentlich verbessert.


Kampfrucksack
Im Kampfrucksack tragen die Soldaten alles mit, was sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Je nach voraussichtlicher Dauer eines Einsatzes gibt es für den Rucksack genormte Packordnungen für 24, 72 Stunden oder länger dauernde Aufträge.
Um die Fitness der Soldaten bestmöglich zu unterstützen, ist der Kampfrucksack auf Basis der aktuellsten ergonomischen Erkenntnisse konzipiert.
Damit der Rucksack den Soldaten bei Kampfhandlungen nicht behindert, kann er über ein Schnellöffnesystem einfach abgeworfen werden.


Feldschlafsack
Der Feldschlafsack sorgt dafür, dass die Soldaten ohne Wärmeverlust schlafen können, auch wenn keine Unterkunft verfügbar ist. Weil alle Soldaten des Bundesheeres in der Lage sein müssen, längere Zeit im Felde auszuhalten, ist er ein unverzichtbarer Teil der Ausrüstung.
Durch Öffnungnen für Kopf, Hände und am Fußende kann der Schlafsack bei manchen Tätigkeiten (zB. bei Wachposten) auch als Kälteschutz übergezogen werden.


Kampfhelm
Nicht nur im Kampfeinsatz, auch bei vielen anderen Arbeiten ist der Kopf von Soldaten besonders gefährdet. Schutz bietet der Kampfhelm. Ein Verbund aus verschiedenen Materialien hält Projektile, Splitter und andere gefährliche Gegenstände ab, während die optimale Form des Helms den Träger möglichst wenig in Sicht und Hörvermögen einschränkt.
Im Normalfall wird der Helm mit einem Schutzüberzug getragen, der zusätzlich das Anbringen von Tarnmaterialien ermöglicht.

