Luftraumüberwachungsübung Bubble 04
Worte des Kommandanten

Die westlichen Großmächte stehen seit zwei
Jahren im Krieg gegen den Terror. Die Gefahr von Anschlägen,
die eine hohe Zahl ziviler Opfer fordern könnten,ist
nach wie vor nicht gebannt. Erst kürzlich
hat Osama Bin Laden, der Kopf der Terrororganisation
Al Kaida massive Drohungen gegen Europa ausgesprochen. Alle
europäischen Regierungen sind darum bemüht,
medienwirksame Großveranstaltungen
gegen Anschläge zu sichern. Die Olympischen Sommerspiele
in Athen werden zum Beispiel durch einen umfassenden
Einsatz der griechischen Luftstreitkräfte gegen Angriffe aus
der Luft geschützt.
Die Überwachung und Durchsetzung eines Flugbeschränkungsgebietes
stellt in dieser Lage auch für das Österreichische
Bundesheer ein wichtiges Szenario dar. Es
kommt besonders darauf an, die militärischen
Fähigkeiten zur Durchführung einer Luftraumsicherungsoperation
unter Beweis zu stellen, um Österreich auch künftig als
Standort für internationale Konferenzen und Sportveranstaltungen
zu erhalten. Die Übung Bubble04 hat in diesem
Sinne den Schutz einer angenommenen Konferenz in St.
Johann/Pongau zum Thema.
Übungsauftrag
"Den Einsatz der österreichischen Luftstreitkräfte zum Schutz einer Großveranstaltung gegen terroristische Bedrohungen aus der Luft optimieren."
Übungsleiter
Brigadier Karl Gruber, Kommandant der Luftraumüberwachung
Zeitraum
Die Luftraumüberwachungsübung Bubble04 findet von 23. bis 27. August im gesamten Staatsgebiet unter Einbindung von Fliegerabwehr, Flieger und Radarkräften des Österreichischen Bundesheeres statt.
Übungsziele
- Das Zusammenwirken der Luftraumüberwachung mit der Fliegerabwehr und den Fliegerkräften optimieren.
- Den Schutz des Luftraumes über dem Veranstaltungsort sicherstellen.
- Der Einsatz von mobilen Sensoren und Einsatzzentralen des RadB zur Verdichtung und Verbesserung der Radarerfassung im inneralpinen Raum.
- Die Realisierung von Abläufen und Verfahren im Bereich der Luftverteidigung, um der terroristischen Bedrohung aus der Luft optimal entgegen treten zu können.
- Das Üben von Verfahren der Luftaufklärung.
- Die effiziente Bekämpfung von Luftfahrzeugen durch den Kampf der verbundenen Fliegerabwehrwaffen im gebirgigen Gelände.