100 Jahre Militärbergführer
Das Österreichische Bundesheer feiert im heurigen Jahr den 100. Geburtstag der Militärbergführer. Die 6. Jägerbrigade erinnert am 5. und 6. September an die Entstehung und Aufgaben der Militär- und Heeresbergführer. Ein militärischer Festakt, die Begehung einer historischen Route sowie eine Gedenktafelenthüllung stehen im Raum Kötschach-Mauthen und Plöckenpass auf dem Programm.
Qualifizierte Führung
1906 wurden erstmals offiziell Bergführer in den österreichischen Streitkräften zur qualifizierten Führung der Truppe bei der Sicherung der Gebirgsgrenzen eingeführt. Mit der Aufstellung des zweiten Österreichischen Bundesheeres wurden 1956 die Heeresbergführer wiederum als Spezialisten für Einsätze im Hochgebirge eingesetzt.
Veranstaltungen
Mit den Jubiläumsveranstaltungen erinnert die 6. Jägerbrigade an die Entstehung und Entwicklung der Militärbergführer in der k.u.k. Armee. Auch die Bedeutung und Aufgaben der Heeresbergführer für die heutige Gebirgstruppe werden dabei dargestellt.
Alpintraining heute
Im Österreichischen Bundesheer wird großer Wert darauf gelegt, Soldaten für den Kampf in Gebirgsregionen fit zu machen. Das fordernde Alpintraining beginnt bereits mit der Truppenalpinausbildung für Rekruten wärend ihres sechsmonatigen Grundwehrdienstes. In weiterführenden Kursen kann sich das Kaderpersonal dann bis zum Heeresbergführer ausbilden lassen - eine international anerkannte und gefragte Qualifikation.