100 Jahre Militärbergführer - Fotogalerien
- Abschluss eines gelungenen Jubiläums
Eine militärhistorische Einweisung auf der Haus-Alm am Plöckenpass bildete den Abschluss der 4-tägigen Jubiläumsveranstaltung "100 Jahre Militärbergführer - 50 Jahre Heeresbergführer" - Enthüllung einer Gedenktafel am Plöckenpass
Einer der Höhepunkte der Jubiläumsfeiern zu "100 Jahre Militärbergführer - 50 Jahre Heeresbergführer" war die Begehung einer militärhistorischen Route mit Enthüllung und Segnung einer Gedenktafel im ehemaligen Kampfgebiet des Ersten Weltkrieges am Plöckenpass. - Feierliche Eröffnung "100 Jahre Militärbergführer"
Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Militärbergführer - 50 Jahre Heeresbergführer" fand vor dem Rathaus in Kötschach-Mauthen die feierliche Eröffnung der Festveranstaltungen statt. - Die Ausbildung heute
Bis heute wurde das Training der Alpin-Spezialisten ständig weiterentwickelt und den neuen Ansprüchen angepasst. Dadurch sind die Bergführer des Österreichischen Bundesheeres jederzeit weltweit einsetzbar. - Der Alpindienst im Bundesheer von 1955 - 1995
Auch das Bundesheer der 2. Republik setzte die Tradition fort und bildete Heeresbergführer als Spezialisten für Einsätze im Hochgebirge aus. - Die Anfänge der militärischen Bergführer
Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts verließen sich österreichische Soldaten im Gebirge auf die qualifizierte Führung durch Militärbergführer.