Ein Hilfstransport mit Hindernissen
Ein Konvoi beladen mit wichtigen Hilfsgütern soll von Neupölla über Thaures nach Germanns fahren. Begleitet wird er von der "Task Force 18". Kein leichter Auftrag für die Soldaten, denn die Menschen in der demilitarisierten Zone sind hungrig und durstig. Hilfskonvois werden fast immer aufgehalten und geplündert.
Begleitschutz
Die MFOR-Truppen sollen dies verhindern und begleiten daher die Transporte mit Soldaten und gepanzerten Fahrzeugen. Ein Aufklärungszug fährt voraus, ein Verbindungsoffizier beobachtet den Transport von einem Hubschrauber aus, ein Panzerzug und eine Jägerkompanie schützen den nachfolgenden Konvoi vor Überraschungen.
Hilfe für Thaures
In Thaures wird der Hilfszug zum ersten Mal von Einwohnern gestoppt. Der Bürgermeister bittet um Hilfe: "Gebt uns bitte Nahrung, unsere Kinder sterben vor Hunger!" Nach kurzer Verhandlung und der Zusage des Kompaniekommandanten, später ein CIMIC-Team in Thaures einzusetzen, gelingt es die Fahrzeuge passieren zu lassen.
MFOR leistet Erste Hilfe für Unfallopfer
Im Bereich einer Brücke wird der Konvoi erneut von einer aufgebrachten Menge gestoppt. Kurz davor wurde ein junger Mann, der Sohn des Bürgermeisters, bei einem Autounfall verletzt und von der "Task Force 18" erstversorgt.
Demonstranten werden abgedrängt
Trotz intensiver Verhandlungen und einer Zusage des Bürgermeisters lassen die Demonstranten den Hilfszug nicht passieren. Dem Kompaniekommandanten der MFOR-Soldaten bleibt nur noch die Möglichkeit, die Demonstranten von der Straße abzudrängen. Der Hilfstransport erreicht Germanns schließlich ohne weitere Vorkommnisse.
NATO-Evaluierungsteams
Heute traten zum ersten Mal die Evaluierungsteams der NATO in Erscheinung. In den nächsten zwei Tagen werden NATO- und NATO/PfP-Offiziere die Soldaten bei ihrer Arbeit beobachten. Die Übung "Pacemaker 08" dient der Überprüfung der "Task Force 18" nach NATO-Kriterien; gemeinsame Check-Listen erleichtern dabei die Arbeit. Kommenden Herbst verlegt die Task Force dann in das Kosovo.