Übung "European Advance 2013"

Die "European Advance 2013" (EURAD13) ist die größte Bundesheerübung dieses Jahres. Von 21. Mai bis 7. Juni trainieren mehr als 4.000 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich, Deutschland, Frankreich und Italien unter der Führung des Streitkräfteführungskommandos. Geübt wird mit 23 Luftfahrzeugen, 50 Panzern und 250 ungepanzerten Fahrzeugen die internationale Zusammenarbeit bei einer Offensivoperation im Rahmen einer EU-Battlegroup.
Im März des Jahres greift der fiktive Staat Redland sein Nachbarland Greenland an und nimmt Teile dessen Staatsgebietes (Truppenübungsplatz Allentsteig) widerrechtlich in Besitz. Auf Ersuchen der Vereinten Nationen entsendet die Europäische Union eine multinationale EU-Battlegroup. Diese soll im Zuge der Übung die Streitkräfte von Redland zum Abzug aus Greenland bewegen und negative Auswirkungen auf die Bevölkerung verhindern.
Der Erfolg dieser Mission hängt neben klassischem militärischem Können auch von der Fähigkeit der multinantionalen EU-Battlegroup ab, mit zivilen Organisationen zusammenzuarbeiten. So ist die Bewältigung der dargestellten schwierigen humanitären Lage im Krisengebiet ein Schlüssel zum Erfolg der Übungstruppe. Denn Ziel der EU-Mission ist es, Frieden und Stabilität für die Menschen in der Region Red- und Greenland zu schaffen.
Das Übungsgebiet
Die Soldatinnen und Soldaten trainieren in einem Gebiet mit den Eckpunkten Truppenübungsplatz Allentsteig, Horn, Weitra und Langenlebarn. Der Großteil des Trainings wird jedoch am Übungsplatz Allentsteig stattfinden.
Weiterführende Information auf der Homepage der NATO "Supreme Headquarters Allied Powers Europe" (SHAPE)
Übungsablauf
Der zeitliche Ablauf der "European Advance 2013":
Datum | Vorhaben |
---|---|
21.05. bis 30.05. 2013 | Internationale Zertifizierung österreichischer Spezialtruppen |
28.05. 2013 | Eröffnungszeremonie |
30.05. bis 06.05. 2013 | Gefechtsübung |
29.05. 2013 | Besuch des Verteidigungsministers und Medientag |
06.06. 2013 | Abschlusszeremonie |
07.06. 2013 | Rückreise der Teilnehmer |
Internationale Zertifizierung (NATO Evaluation Level 2)
International zertifiziert wird eine Aufklärungskompanie, eine ABC-Abwehrkompanie, eine Pionier- Baukompanie, ein Zug der Kampfmittelabwehr, ein Military Police-Zug, ein Team Psycological Operations, ein Teams der zivil-militärischen Zusammenarbeit (CIMIC) sowie ein Team zur Informationsgewinnung (HUMINT).
Teilnehmer
Die folgenden Einheiten und Verbände des Österreichischen Bundesheeres nehmen an der Übung "European Advance 2013" teil:
- Streitkräfteführungskommando,
- 6. Jägerbrigade,
- 7. Jägerbrigade,
- Militärstreife und Militärpolizei,
- Luftunterstützung,
- Luftraumüberwachung,
- Stabspersonal aller Militärkommanden,
- Jägerbataillon Oberösterreich,
- Auslandseinsatzbasis,
- Führungsunterstützungsbataillon 1,
- Führungsunterstützungsbataillon 2,
- Studentinnen und Studenten der Universität Innsbruck.
Deutschland:
- Panzergrenadierkompanie,
- Aufklärungskompanie (Drohnen),
- Kampfmittel-Abwehrelement,
- Stabspersonal.
Frankreich:
- Aufklärungskompanie,
- Stabspersonal.
Italien:
- Stabspersonal.
Kontakt
Für Informationen zur Übung "European Advance 2013" wenden Sie sich bitte an:
Pressezentrum
Übungsleitung "European Advance 2013"
Truppenübungsplatz Allentsteig
3804 Lager Kaufholz
Presse-Information: +43 (0) 664 622 6111
E-Mail: eurad.presse@bmlvs.gv.at