Chef des Generalstabes bei der "Safe Return 2013"
Bei der Übung "Safe Return 2013" nimmt das Jägerbataillon 25, der einzige Luftlandeverband des Österreichischen Bundesheeres, mit allen verfügbaren Berufssoldaten teil. Von einer vorgeschobenen Einsatzbasis aus gilt es, Aufträge im Rahmen einer Evakuierung von Österreichischen Staatsbürgern, Personal der Vereinten Nationen und EU- Staatsbürgern auszuführen. Neben den gefechtstechnischen Herausforderungen wird das Hauptaugenmerk insbesondere auf ein koordiniertes Zusammenwirken innerhalb der "Airborne Community" gelegt.
Hoher Besuch
Am Mitwoch kam der Chef des Generalstabes, General Othmar Commenda, zur Dienstaufsicht in die vorgeschobene Einsatzbasis nach Langenlebarn. Nach einer Einweisung in den Übungsablauf durch den Übungsleiter Brigadier Andreas Putz war eine unmittelbare Dienstaufsicht bei den Soldaten des Jägerbataillons 25 geplant. Oberst Herbert Kraßnitzer, der Bataillonskommandant, verschaffte General Commenda zuvor einen Überblick über die aktuelle Lage des Bataillons.
Generalstabschef vor Ort
In einer Garagenhalle informierte der Kommandant der Stabskompanie des Bataillons den Chef des Generalstabes über seine Aufgaben - das Betreiben eines "Registrierungszuges": An dieser Stelle werden die mit Luftfahrzeugen herangebrachten zu evakuierungenden Personen informiert, registriert und für den weiteren Rücktransport in ein sicheres Land vorbereitet. Wenn erforderlich, werden diese auch psychologisch betreut und sanitätsdienstlich versorgt.
Spezialisten der Führungsunterstützung
Die dem Bataillon unterstellten Soldaten einer Führungsunterstützungskompanie vom Führungsunterstützungsbataillon 2 aus Sankt Johann im Pongau standen danach im Blickpunkt der Dienstaufsicht des Generals. Der Kompaniekommandant informierte Commenda über die Leistungsfähigkeit seiner Ausrüstung und die Einsatzmöglichkeiten bei einer Evakuierung.
Bataillonsgefechtsstand
Am Gefechtsstand des Jägerbataillons 25 beendete der Chef des Generalstabes seine Dienstaufsicht. Der stellvertretende Bataillonskommandant berichtete alle Details der Lage, des Auftrages und der Einsatzführung des Verbandes. Ein besonderes Interesse galt der Geräte- und Fahrzeugausstattung sowie dem Einsatz und dem Bedarf an Kommunikationsgeräten.
Wertvolle Erfahrungen
Für das Jägerbataillon 25 ist die Mitwirkung bei einer Evakuierung nichts Neues mehr: Bereits bei mehreren vorangegangenen Übungen konnten wertvolle Erfahrungen zur Bewältigung eines solchen Auftrages gesammelt werden. Auch die Übung "Safe Return 2013" wird einen Beitrag dazu liefern.