Gefecht um Steinbach
Nach intensivem Training in der jeweils eigenen Waffengattung war am Freitag im Morgengrauen die erste Aufgabe gemeinsam zu bewältigen.
Kampfgruppe
Die Soldaten des Vorbereitungssemesters und die Teilnehmer am Militärischen Führungslehrgang 3 der Heeresunteroffiziersakademie, jeweils verstärkt durch Grundwehrdiener der Garde, des Fliegerabwehrbataillons 2 und der ABC-Abwehrkompanie des Panzerstabsbataillons 4 sowie die 3. Kompanie des Jägerbataillons 24, bildeten je eine Infanteriekompanie. Mit Aufklärern, Kampfpanzern und Panzergrenadieren verstärkt entstand so die "Kampfgruppe Akademikerbataillon".
Angriff
Die Kampfgruppe hatte laut Übungsszenario den Auftrag, die feindbesetzte Ortschaft Steinbach in Besitz zu nehmen. Nach dem Einsatz von Steilfeuer sowie der Unterstützung durch Kampfpanzer und Schützenpanzer wurde in die Ortschaft vorgedrungen. Dem aus gut vorbereiteten Stellungen kämpfenden 1. Jahrgang gelang es aber es dem Angreifer trotz zahlenmäßiger Überlegenheit sehr schwer zu machen. Letztendlich konnte sich die Kampfgruppe Akademikerbataillon in der Ortschaft zwar festsetzen, den Übungsgegner aber nicht völlig aus der Ortschaft vertreiben.
Wertvolle Erfahrungen
"Es gibt keinen Verlierer bei einer derartigen Übung", sagt der Übungsleiter, Oberst Fleischmann. "Es gibt nur Gewinner. Denn durch das praktische Üben hat jeder die Möglichkeit, bisher erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Zusammenwirken zu festigen und zu erweitern. Wertvolle Rückmeldung über das richtige oder falsche Handeln lieferte das Duellsimulationsystem", so Oberst Fleischmann.