Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Bundesheer übernimmt Schutzobjekt von der Polizei

02. Juli 2019 - 

Nach der erfolgreichen Mobilmachung beginnt für 530 Tiroler Milizsoldaten heute die Übung "Scheitelhöhe". Neben den Soldaten werden auch zwei Mannschaftstransportpanzer "Pandur" und vier geschützte Mehrzweckfahrzeuge "Husar" sowie je ein Hubschrauber vom Typ "Alouette" III und OH-58 "Kiowa" zum Einsatz kommen.  

Das Bundesheer im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz

In der fiktiven Übungsrealität ist kritische Infrastruktur an etwa zwölf Orten von Anschlägen bedroht. Der Schutz der Objekte liegt in der Verantwortung der Betreiber und des Innenministeriums. Bei einer solchen Bedrohungslage stoßen diese Organisationen an die Grenzen des Machbaren und das Bundesheer wird angefordert.

Schützen, wo andere nicht mehr können

Das Bundesheer hält die Lösung für dieses Problem bereit: Von der Polizei zur sicherheitspolizeilichen Assistenz angefordert, übernehmen die Soldaten Aufgaben und Befugnisse der Exekutive. Damit können mehr Personal, benötigte Waffen sowie gepanzerte Fahrzeuge und Luftfahrzeuge aufgeboten werden.

Übergabe der Verantwortung

Die Beamten des Innenministeriums waren bisher für den Schutz der Objekte zuständig und kennen sich im Gelände aus. Sie weisen die Soldaten in die Gegebenheiten vor Ort ein. Nachdem alle militärischen Einsatzkräfte ihre Posten bezogen haben werden die Polizisten vom jeweiligen Objekt herausgelöst und stehen nun wieder für ihre ursprünglichen Aufgaben zur Verfügung.

Das Schutzobjekt ist fest in der Hand des Bundesheeres. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Das Schutzobjekt ist fest in der Hand des Bundesheeres.

Die Einsatzkräfte der Polizei erläutern die Lage beim Schutzobjekt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Einsatzkräfte der Polizei erläutern die Lage beim Schutzobjekt.

Der Zugskommandant erklärt seinen Soldaten den geplanten Einsatz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Zugskommandant erklärt seinen Soldaten den geplanten Einsatz.

Die Eingreifkräfte sind mit "Husar"-Fahrzeugen ausgestattet. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Eingreifkräfte sind mit "Husar"-Fahrzeugen ausgestattet.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex