Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"European Mountain Thunder 2022": Beginn der Übung

10. Mai 2022 - 

Von 9. bis 20. Mai 2022 trainieren rund 600 Soldatinnen und Soldaten aus Montenegro, Spanien und Tschechien mit Kaderpräsenzeinheiten der 6. Gebirgsbrigade des Österreichischen Bundesheeres bei der zweiwöchigen Übung "European Mountain Thunder 2022". Im Rahmen der "Mountain Training Initiative" wird am Truppenübungsplatz Lizum-Walchen das Überleben, der Marsch und der Gebirgskampf im hochalpinen Umfeld geübt.

Einsatz im Hochgebirge

In der ersten der beiden Übungswochen stehen an Trainingsinhalten das Bewegen und Leben im hochalpinen Umfeld im Vordergrund. Tschechische Soldaten übten am zweiten Tag das gefechtsmäßige Marschieren im unwegsamen und verschneiten Hochgebirge.

Bereits nach rund 150 Höhenmetern in der südlich gelegenen Rinne des Rosskopf-Kogels wurden die Soldaten von einem feindlichen Verbindungsspähtrupp - gestellt von der Kompanie der Kaderpräsenzeinheit des Jägerbataillons 23 - laut Übungsszenario unter Beschuss genommen.

Der Feuerkampf wurde aufgenommen und die Stellung konnte gehalten werden. Die zweite Gruppe nahm die gegnerische Stellung ein und vernichtete den feindlichen Verbindungsspähtrupp. Der Marsch fortgesetzt und das Marschziel erreicht.

Unterstützung durch Spezialisten des Bundesheers

Begleitet wurdem die tschechischen Soldaten von einem österreichischen Heeresbergführer, der wertvolle Hinweise zum Marsch im hochalpinen Gelände sowie des gefechtstaktischen Einsatzes gab. Weiters wurde durch einen Verbindungshubschrauber "Alouette" III  die Versorgung mit Verpflegung und Munition durch das Bundesheer sichergestellt.

Besondere Herausforderung: Lawinengefahr

Durch den raschen Temperaturanstieg und den Regen der vergangenen Tage, hatte sich die Lawinengefahr drastisch erhöht und führte so zu kurzfristigen Lageänderungen im Übungsablauf. Bereits am ersten Tag konnten vom Hochlager des Truppenübungsplatzes Lizum-Walchen aus Lawinenabgänge beobachtet werden. Heeresbergführer des Gebirgskampfzentrums erstellten Schneeprofile, um die Lawinengefahr aktuell beurteilen zu können.

Tschechische Gebirgssoldaten in Stellung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Tschechische Gebirgssoldaten in Stellung.

Aufstieg im Gebirge unter winterlichen Bedingungen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Aufstieg im Gebirge unter winterlichen Bedingungen.

Zusammenarbeit ist ein wichtiger Faktor beim Einsatz im Gebirge. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Zusammenarbeit ist ein wichtiger Faktor beim Einsatz im Gebirge.

Ein Verbindungshubschrauber "Alouette" III unterstützt Gebirgssoldaten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ein Verbindungshubschrauber "Alouette" III unterstützt Gebirgssoldaten.

Die Lawinengefahr wurde immer aktuell beurteilt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Lawinengefahr wurde immer aktuell beurteilt.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex