Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Militärische Eröffnungsfeier der "Edelweiss Raid 2023"

28. Februar 2023 - 

Bis Mittag des zweiten Tages waren alle teilnehmenden Teams aus neun Nationen im Hochlager Lizum angereist.

Eröffnungsfeier

Bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Winterwetter fand die Eröffnungsfeier der 10. Ausgabe dieses höchst anspruchsvollen militärischen Mannschaftswettbewerbes statt.

Der Einmarsch der Flaggenträger mit den Nationalflaggen bot ein buntes Bild, musikalisch umrahmt von der Militärmusik Tirol.

Der Kommandant der 6. Gebirgsbrigade, Brigadier Gerhard Pfeifer, eröffnete vor der vollständig angetretenen Mannschaft diese spezielle Veranstaltung und wünschte den 22 teilnehmenden Gruppen viel Glück und einen unfallfreien Verlauf.

Edelweiss Raid - fordernd für Gebirgsjäger aus neun Nationen

Nur Soldaten mit großem alpintechnischem Können, höchster körperlicher Leistungsfähigkeit und großer Durchhalte- und Teamfähigkeit sind diesen Anforderungen gewachsen.

Mit besonderen Sicherheitsmaßnahmen werden die alpinen Gefahren für die Wettkämpfer reduziert: Das Team "Alpine Sicherheit" führt laufend die Beurteilung der Wetter- und Lawinensituation in enger Abstimmung mit der zivilen Lawinenkommission durch. Die umfangreiche Rettungsorganisation, abgestützt auf Notarzthubschrauber, stellt einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar.

Auf Grund unserer geographischen Lage kommt den Gebirgsjägern und deren Ausbildung eine besondere Bedeutung zu. Verständlich, dass die Soldaten aus den verschiedensten europäischen Ländern ihr Können auch im Rahmen eines internationalen Wettkampfes unter Beweis stellen wollen.

Herausforderungen im Hochgebirge

Die großen Herausforderungen im Hochgebirge und die dabei zu absolvierenden, für die Einsatzbereitschaft der Soldaten wichtigen Übungsaufgaben (z.B. Lawinenverschüttetensuche, Verletztenbergung- sowie der Abtransport im schwierigen verschneiten Gelände, Schießübungen im Gebirge), werden für alle Beteiligten eine eindrucksvolle Bewährungsprobe darstellen.

Dass im Zuge dieses zweitägigen militärsportlichen Ereignisses auf einer Länge von 40 Kilometer an die 4.000 Höhenmeter zu bewältigen und dabei zusätzlich physisch und psychisch belastende Aufgaben zu erfüllen sind, spricht für sich. Diese Belastung kann nur mit hohem Team- und Kameradschaftsgeist gemeinsam bewältigt werden.

Die militärisch, einsatznahe Ausrichtung - gepaart mit den hohen sportlichen und alpintechnischen Anforderungen - machen den Bewerb "Edelweiss Raid" zu etwas Besonderem.

Eröffnung des militärischen Festaktes mit dem Einmarsch der Fahnen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Eröffnung des militärischen Festaktes mit dem Einmarsch der Fahnen.

Die Militärmusik Tirol umrahmte den Festakt musikalisch. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Militärmusik Tirol umrahmte den Festakt musikalisch.

Soldaten aus neun Nationen waren zur "Opening Ceremony" angetreten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Soldaten aus neun Nationen waren zur "Opening Ceremony" angetreten.

Auch neun Mannschaften des Bundesheeres stellen sich der Herausforderung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Auch neun Mannschaften des Bundesheeres stellen sich der Herausforderung.

Die an der "Edelweiss Raid 2023" teilnehmenden Soldaten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die an der "Edelweiss Raid 2023" teilnehmenden Soldaten.

Die Insignie der 6. Gebirgsbrigade als Symbol der Gebirgstruppe. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Insignie der 6. Gebirgsbrigade als Symbol der Gebirgstruppe.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex