Militärischer Festakt beschließt die "Weltmeisterschaft der Gebirgssoldaten"
Nach zwei äußerst anstrengenden Wettkampftagen ist die zehnte Auflage der "Edelweiss Raid" zu Ende. Von den am Montag gestarteten 22 Teams beendeten 18 den Wettkampf in der offiziellen Wertung.
Militärischer Festakt zur Siegerehrung
Die feierliche Siegerehrung im Hochlager des Truppenübungsplatzes Lizum/Walchen am Donnerstag, den 2. März 2023 um um 17:00 Uhr, bildete den offiziellen Abschluss des militärischen Wettbewerbes.
Alle Teilnehmer, die die Strapazen erfolgreich absolviert hatten, erhielten aus den Händen des Brigadekommandanten, Brigadier Gerhard Pfeifer, das "silberne Edelweiss" überreicht.
Die siegreiche Mannschaft aus Deutschland vom Gebirgsjägerbataillon 233 aus Mittenwald erhielt außerdem die Siegertrophäe und eine Goldmedaille. Ebenfalls auf dem Podest standen die Teams des Jägerbatallions 26 als Gewinner der Silbermedaille und eine chinesische Mannschaft als Bronzemedaillengewinner.
Teamgeist als Rezept zum Erfolg
Bei diesem Wettbewerb zeigte sich, dass körperliches Training, aber auch Zusammenhalt und Teamgeist wesentlich für den Erfolg eines so schwierigen und selektiven Wettbewerbes wie die zwei Tage der "Edelweiss Raid" darstellen.
Beim anschließenden Kameradschaftsabend wurden unter den nationalen und internationalen Teams die Eindrücke dieser besonderen militärischen Veranstaltung besprochen und Erfahrungen in entspannter Atmosphäre ausgetauscht.
Ein großes Lob erhielt die Wettkampfleitung für die Gewährleistung bester Bedingungen.
Die Einschätzung der Wetter- und Lawinensituation, die Auswertungen der Echtzeitanalyse und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Sanitätstrupps ist auch eine Erprobung, bestehende Strukturen auf ihre Einsatzfähigkeit zu testen.
Für viele Teilnehmer war es ein einzigartiges Erlebnis, für manche aber sicher die Herausforderung für weitere Versuche, eine nächste "Edelweis Raid" erfolgreich zu absolvieren.
Kameradschaftlicher Ausklang
Nach den Strapazen der vergangenen Tage sorgte der Abend für eine wohlverdiente Entspannung, bei dem die verschiedenen Erfahrungen des Wettkampfes unter den Kameraden ausgetauscht werden konnten. Dies bot auch Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre "fachzusimpeln". In zwei Jahren kehrt die "Edelweiss Raid" zurück, bis dahin bietet sich die Gelegenheit für die Teams, ausgiebig für die nächste Auflage des härtesten militärischen Gebirgswettkampfes der Welt zu trainieren.