Camp Eagle Base ist eine österreichische Kaserne
Generalmajor Christian Segur-Cabanac unterzeichnet Kaufvertrag
Seit 1. Dezember 2004 ist der internationale Einsatz in Bosnien-Herzegowina eine Mission der Europäischen Union. Mit dieser europäischen Verantwortung einerseits und der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs in der ersten Jahreshälfte 2006 andererseits, ergab sich die Möglichkeit, zum ersten Mal in der Geschichte des Bundesheeres die Führung einer Multinationalen Task Force zu übernehmen.
Damit ist auch die direkte Verantwortung über jenen Teil des Camp Eagle Base verbunden, in dem die Kräfte der Europäischen Union eingesetzt sind.
Nach monatelangen Vorbereitungen traf dazu der Leiter des Führungsstabes, Generalmajor Christian Segur-Cabanac, am 10. November den Leiter des finnischen Büros für Militärpolitik, Generalmajor Holma Hekki.
Im Zentrum von Camp Eagle Base fand dann in den Mittagstunden die Unterzeichnung der Verträge statt. Damit ist Österreich führungsverantwortlich für die Task Force Nord und Besitzer eines Teiles der Kaserne. Zusätzlich unterzeichneten die beiden Generäle auch ein Abkommen zur Unterstützung der österreichischen Teile mit Kommunikations- und Informationssystemen.
Die Vertreter beider Nationen begrüßten den positiven Ablauf der Übergabe, es gab keinerlei Probleme. Generalmajor Hekki wünschte Segur-Cabanc viel Erfolg mit der herausfordernden Aufgabe.
Mit der Reise war auch ein Besuch der österreichischen Kompanien verbunden. Bei der Compcoy (Composition-Company), einer aus mehreren Nationen zusammengesetzten Kompanie, konnte sich der Leiter des Führungsstabes ein Bild von der Arbeit der LOT-Häuser verschaffen.