Besuch des Strategischen Führungslehrgangs in Sarajevo
Von 17. bis 18. März besuchten die Teilnehmer des 10. Strategischen Führungslehrgangs der Landesverteidigungsakademie unter Leitung von Generalleutnant Christian Segur-Cabanac den EUFOR-Einsatz in Bosnien-Herzegowina.
Vertreter verschiedener Institutionen
Die Damen und Herren des Lehrgangs kommen aus Politik, Wirtschaft, Diplomatie, Exekutive, Verwaltung und dem Bundesheer selbst. In Bosnien wurden sie vom Kommandanten der EUFOR-Mission, Generalmajor Dieter Heidecker, und seinem politischen Berater, Oberst Stefan Ulmer, in die Aufgaben der Schutztruppe eingewiesen.
Der Kommandant des Bundesheer-Kontingents, Oberst Erich Simbürger, sowie Oberstleutnant Alfred Steingresz stellten die Aufgaben der österreichischen Soldaten und des multinationalen Bataillons dar.
Die Situation des Landes
Der zweite Tag diente der Einweisung und Information durch Vertreter der österreichischen Botschaft, der Wirtschaftskammer und des Innenministeriums in Bosnien-Herzegowina. Vertreter der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) und des Hohen Repräsentanten in Bosnien-Herzegowina rundeten das Bild über die Situation in Bosnien-Herzegowina ab.
Anschließend führte der österreichische Militärattaché in Sarajevo, Brigadier Andreas Rotter, die Teilnehmer des Lehrganges durch die historische Altstadt mit ihren schicksalsträchtigen Orten.
Die Besucher zeigten großes Interesse an den Ausführungen und konnten sich einen Eindruck von der Komplexität eines multinationalen Krisenmanagements mit nach Hause nehmen.