Multinationales EUFOR-Bataillon unter neuem Kommando
Im Camp Butmir bei Sarajevo erfolgte die Kommandoübergabe des Multinationalen Bataillons. Bei der Zeremonie wurde die Fahne des Bataillons als Symbol für das Kommando durch den EUFOR-Kommandanten, Generalmajor Dieter Heidecker, vom scheidenden Bataillonskommandanten Oberstleutnant Christoph Blasch an Oberstleutnant Harald Scharf übergeben.
Das Multinationale Bataillon
Das Multinationale Bataillon besteht aus einem gemischten Führungsstab von türkischen, ungarischen und mehrheitlich österreichischen Soldaten sowie einer türkischen und einer ungarischen Infanteriekompanie. Es wurde im Jahr 2007 aufgestellt und kann im Bedarfsfall mittelfristig mit weiteren Soldaten, die außerhalb Bosniens bereitstehen, verstärkt werden.
Rückblick des scheidenden Kommandanten
In seiner Abschiedsrede machte Oberstleutnant Blasch einen Rückblick auf die Übung "Quick Response", die im September des Vorjahres abgehalten worden war und das Schwergewicht während seiner Kommandoführung darstellte. Er betonte sowohl den hohen Ausbildungsstand der Truppe als auch die gute Zusammenarbeit zwischen den internationalen Kräften und den Streitkräften von Bosnien und Herzegowina, die ebenfalls an der Übung beteiligt waren.
Erste Worte des neuen Kommandanten
Oberstleutnant Scharf steckte in seiner Antrittsrede den Rahmen ab, innerhalb dessen sich unter seinem Kommando die Arbeit des Multinationalen Bataillons gestalten soll. Dies sind gegenseitiges Verständnis der truppenstellenden Nationen Türkei, Ungarn und Österreich; maximaler Eigenschutz der Soldaten wegen der noch immer schwierigen Umfeldbedingungen; die Bereitschaft, voneinander zu lernen, weil kein einzelner Soldat und keine militärische Einheit perfekt sind und schließlich Höflichkeit und Respekt gegenüber den Bewohnern und Behörden des Gastlandes Bosnien und Herzegowina.
Oberstleutnant Scharf an die Truppe: "Österreichische, ungarische und türkische Soldaten, nur gemeinsam sind wir stark und auf lange Sicht auch erfolgreich."