Multinationales Bataillon: Soldaten des Bataillonsstabes trainieren mit türkischer Kompanie
Nachdem die türkische Infanteriekompanie Ende Dezember ihre Rotation abgeschlossen hatte, stand für die Soldaten Mitte Jänner die erste Übung auf bosnischem Terrain auf dem Programm. Diese umfassende Übung fand in einer Kaserne der bosnischen Armee statt. Dabei trainierten Soldaten des Bataillonsstabes des Multinationalen Bataillons Führungs- und Stabsprozesse. Auch Luftaufklärungskräfte sowie der Notarzthubschrauber kamen zum Einsatz.
Übungsszenario
Die türkische Kompanie hatte bei der Übung zahlreiche verschiedene Aufgaben zu bewältigen - wie das Gewinnen eines Einsatzortes im Konvoi unter Einbindung eines Aufklärungselementes, das Beziehen eines Verfügungsraumes sowie die Schaffung eines aktuellen Lagebildes vor Ort.
Die Evakuierung von EUFOR-Soldaten aus einem besetzten Haus sowie die Verwundetenversorgung mittels Krankenwagen und Notarzthubschrauber waren ebenfalls Bestandteile des Übungsszenarios.
Auftrag der Kompanie war, Soldaten zu befreien, die in einem von Aufständischen besetzten Gebiet festsaßen. Hiezu trainierten die türkischen Soldaten insbesondere das Vorgehen bei Demonstrationen. Für größere Aufgaben stehen dem Bataillon zusätzlich weitere Kompanien zur Verfügung.
Multinationales Bataillon
Das Multinationale Bataillon ist mit Soldaten aus Österreich, Ungarn und der Türkei besetzt. Kommandant ist stets ein österreichischer Offizier; die beiden Infanteriekompanien wechseln halbjährlich. Die EUFOR-Einsatzführung sieht bei Bedarf eine Aufstockung des Bataillons mit Reservekräften vor.
Diese Reservekräfte sind Infanteriekompanien, die aus den Nationen Großbritannien, Slowakei, Slowenien, Rumänien, Bulgarien und Österreich stammen.