Kommandoübergabe beim österreichischen Kontingent
Am Dienstag übergab Oberst Georg Peterlini das Kommando über das österreichische EUFOR-Kontingent an Oberst Manfred Taschler. Zahlreiche Ehrengäste konnten zu der Zeremonie begrüßt werden, darunter der EUFOR-Kommandant Generalmajor Friedrich Schrötter und der österreichische Botschafter Martin Pammer.
Dank an Soldaten
Nach sechs Monaten als Kommandant bedankte sich Oberst Georg Peterlini bei den Soldaten. Mit den Worten "Danke für Ihren Beitrag zum einsatzorientierten Handeln", beendete er seine Rede als Kommandant der österreichischen Truppen im Einsatzraum.
Symbolische Kommandoübergabe
Durch die Rückgabe der Insignien an Generalmajor Friedrich Schrötter wurde Oberst Peterlini symbolisch von seinen Aufgaben entbunden. Schrötter betraute danach Oberst Taschler mit der Führung des österreichischen EUFOR-Kontingentes.
Der neue Kommandant
Oberst Manfred Taschler musterte 1991 von der Militärakademie zum Panzerbataillon 10 aus. Von 2000 bis 2003 absolvierte er den Generalstabslehrgang an der Landesverteidigungsakademie. Im Verteidigungsministerium ist Oberst Taschler Referatsleiter und stellvertretender Abteilungsleiter für Einsatzplanung.
Oberst Manfred Taschler bedankte sich bei seinem Vorgänger für die professionelle Einweisung und freute sich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen als Nationaler Kontingentskommandant und Leiter des "Joint Military Affairs" von EUFOR.
Farewell
Nach dem offiziellen Teil wurden alle Ehrengäste und internationale sowie österreichische Soldaten zum Empfang in die Betreuungseinrichtung eingeladen. Dort gab es noch Zeit und Gelegenheit, um sich vom alten Kommandanten Oberst Georg Peterlini zu verabschieden und den neuen Kommandanten des österreichischen Kontingents, Oberst Manfred Taschler, kennenzulernen.