Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Multinationales Bataillon: Ausbildung im Einsatzraum

22. März 2019 - 

Seit Mitte Februar befinden sich die Soldaten des 30. österreichischen Kontingents im Einsatz der EUFOR/ALTHEA-Mission in Bosnien und Herzegowina. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase und der bestandenen Überprüfung der vollen Einsatzbereitschaft kehrt nun der Einsatzalltag bei den österreichischen Soldaten ein. Neben den täglichen Routineaufgaben wird permanent Ausbildung betrieben, um alle Soldaten auf demselben Ausbildungslevel zu halten. Bei der türkischen Kompanie des multinationalen Bataillons gab es ebenfalls eine Rotation; die neuen Soldaten absolvieren ihr "Force-Protection Training" (Eigenschutz- und Wachausbildung).

Lufttransportausbildung bei der österreichischen Kompanie

In dieser Woche absolvierten alle Züge der österreichischen Kompanie eine Lufttransportausbildung, um für den Ernstfall eine Verlegung mit CRC-Ausrüstung mittels Hubschrauber bewältigen zu können. Begonnen wurde mit einer Einweisung durch die Hubschrauberbesatzung. Hierbei wurden das richtige Einweisen des Hubschraubers, die Annährung an diesen sowie das Auf-und Absitzen erklärt und vorgeübt.

Die Agusta Bell 212 (AB 212) stieg in die Luft, um eine kurze Runde zu fliegen und sich im Anschluss durch einen Schützen der jeweiligen Gruppe einweisen zu lassen. Nachdem der Hubschrauber landete, näherten sich die Soldaten seitlich an diesen an, öffneten die Türen und saßen auf. Unmittelbar nachdem die Türen geschlossen wurden, hob die AB 212 ab und flog den Bergrücken entlang, um danach zu landen und die Soldaten absitzen zu lassen. Dieser Prozess wurde einige Male wiederholt, um den Ablauf für die Mannschaft zu einer Routinetätigkeit werden zu lassen und dabei die Sicherheit im Handeln zu gewährleisten.

Scharfschießen mit der türkischen Kompanie

Mitte dieser Woche machte sich die türkische Kompanie schon früh am Morgen zum Schießplatz Pazaric auf, um mit den neuen Soldaten die Einsatzwaffen einzuschießen. Nach dem der Zielaufbau abgeschlossen war, wurde dem Bataillonskommandanten Oberstleutnant Alfred Sanz, der auf Dienstaufsicht vorbei kam, gemeldet. Danach traten die ersten Schützen nach vorn an den Schießstand und schossen ihr Sturmgewehr auf eine kurze Distanz an und justierten es. Danach wurden die Übungen auf einen Entfernung von 200 Metern geschossen.

Der Bataillonskommandant ließ es sich nicht nehmen und schoss diese Übungen ebenfalls. Bei der Ergebnisaufzeigung auf 200 Meter gratulierte er allen Schützen, welche ein besonders gutes Schießergebnis hatten. Nachdem die Dienstaufsicht von Oberstleutnant Alfred Sanz beendet war, führte die Kompanie das Scharfschießen weiter fort.

Permanente Ausbildung der Soldaten

Die Soldaten des multinationalen Bataillons führen parallel zu ihren Einsatzaufträgen laufend Ausbildung durch. Die "Crowd and Riot Control"-Ausbildung (CRC) wird besonders oft geübt, da hier der Zug und die Kompanie als eine Einheit agieren müssen. Die Zielsetzung dabei ist es, bei oder vor Auseinandersetzungen den Schaden für Gesundheit und Eigentum zu verhindern sowie durch möglichst friedliche Mittel die Unruhen zu beenden, um Ruhe und Ordnung wieder herzustellen. Weitere Themen wie erweiterte Selbst- und Kameradenhilfe, Waffen- und Schießdienst, Kampfmittelabwehr aller Truppen werden ebenfalls regelmäßig trainiert, um die Soldaten immer auf hohem Ausbildungsniveau zu halten.  

Der AB 212-Helikopter wird beim Landen eingewiesen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der AB 212-Helikopter wird beim Landen eingewiesen.

Ein Soldat zeigt an, dass alle Soldaten abgesessen sind. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ein Soldat zeigt an, dass alle Soldaten abgesessen sind.

Die türkischen Soldaten beim Schießen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die türkischen Soldaten beim Schießen.

Oberstleutnant Alfred Sanz gratuliert zum guten Schießergebnis. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Oberstleutnant Alfred Sanz gratuliert zum guten Schießergebnis.

Die österreichischen Soldaten beim CRC. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die österreichischen Soldaten beim CRC.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex