Österreichische Soldaten im Task-Force-Kommando
In Prizren hat die "Multinational Task Force South" ihr Hauptquartier. Dieser Task Force untersteht auch das österreichisch-schweizerische "Manoeuvre Battalion Dulje", das zum überwiegenden Teil aus Soldaten des Bundesheeres gebildet wird. Im Hauptquartier der Task Force selbst arbeiten aber ebenfalls österreichische Soldaten in den verschiedensten Bereichen.
Assistent Chief of Staff Operations
Mit Beginn des 16. Bundesheer-Kontingents (AUCON/KFOR 16) wurde Österreich unter anderem die Aufgabe des "Assistent Chief of Staff Operations" der Task Force übertragen. Zurzeit wird diese Funktion von Oberst Spalj besetzt. Seine Aufgabe ist es, den stellvertretenden Task-Force-Kommandanten zu unterstützen, zu beraten und gegebenenfalls zu vertreten. Außerdem ist er Ansprechpartner für Soldaten in untergeordneten Bereichen und er koordiniert auch die Arbeit im "Tactical Operations Center", das einen raschen und aktuellen Informationsfluss sicherstellt.
Militärische Sicherheit und Versorgung
Die Bereiche G2 (Militärische Sicherheit) und G4 (Versorgung) werden von Offizieren des Bundesheeres geführt. Aufgabe der G2-Abteilung ist die Beschaffung und Auswertung von Informationen, die dann als Grundlage für Planungen und Entscheidungen im Stab der Task Force dienen. Die G4-Abteilung wiederum ist für die Logistik zuständig, die Soldaten dieses Bereiches sorgen dafür, dass alle Operationen des Verbandes reibungslos ablaufen.
Weitere Österreicher
Interessante Aufgaben sind im Bereich der Satellitenkommunikation zu finden. Auch dort leistet ein Österreicher seinen Beitrag in der Task Force. Gleich fünf Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres versehen ihren Dienst in verschiedenen Funktionen im Lazarett.