Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Brückenbau-Projekt im Camp Casablanca

02. November 2007 - 

Einen Brückenbaukurs hielt die britische Firma Mabey&Johnson in der ersten Novemberwoche im Camp Casablanca ab. Im Zuge des Kurses, an dem sich auch Österreicher beteiligten, wurde viel Theorie vermittelt und bei einem anschließenden Brückenbau auch gleich in die Tat umgesetzt. Ganz im Sinne des KFOR-Mottos "One Mission, one Team" beteiligten sich 25 Pioniere aus zehn verschiedenen Nationen an dem multinationalen Kurs.

Unterricht und Erfahrungsaustausch

Begonnen wurde mit mehreren theoretischen Unterrichtseinheiten und einem umfangreichen Erfahrungsaustausch. Geleitet wurde der Kurs von einem ehemaligen Pionier der britischen Streitkräfte, der zurzeit als Ausbilder bei der Mabey Group beschäftigt ist. Befehligt wurden die Pioniere vom österreichischen Oberst Manfred Urregg, ihn unterstützte Major Gerd Fuetscher. Für die Organisation und Planung innerhalb des Camps trug Oberleutnant Bruno Haelen von der Schweizer Armee die Verantwortung.

Aufbau einer "Compact 200"-Brücke

Mit viel Enthusiasmus und Tatendrang gingen die Pioniere dann an den ungeduldig erwarteten praktischen Teil, bei dem eine 27 m lange Brücke auf- und anschließend wieder abgebaut wurde. Bei der Stahlkonstruktion handelte es sich um eine so genannte "Compact 200", im zivilen Sprachgebrauch auch unter dem Namen "Logistic Support Bridge" bekannt. Die Brücke zeichnet sich durch ein Design aus, das selbst in schwierigem Gelände innerhalb kürzester Zeit in der benötigten Länge aufgebaut werden kann. Und nach dem Ende der Nutzungsphase ist die Konstruktion ebenso leicht wieder zur anschließenden Wiederverwertung abgebaut.

Bewährtes Gerät

Dieser Brücke-Typ wurde am Anfang des Kosovo-Einsatzes vielerorts verwendet, um schnellstmöglich eine funktionierende Infrastruktur herzustellen. Zusätzlich findet sie noch als Behelfsbrücke bei Katastropheneinsätzen Verwendung, wenn vorhandene Strukturen beschädigt oder zerstört wurden.

Persönliche Brücken bleiben

Seinen Abschluss fand der Kurs bei einem gemeinsamen Abend, zu dem die Schweizer Soldaten geladen hatten. Dort diskutierten die Pioniere über die gewonnene Eindrücke und stießen auf neu gewonnene Erfahrungen und Freunde an. Die Stahlbrücke mag zwar wieder abgebaut worden sein, doch die zwischen den Kurs-Teilnehmern geschlagenen Brücken bleiben.

25 Pioniere aus zehn Nationen errichteten gemeinsam eine Brücke. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

25 Pioniere aus zehn Nationen errichteten gemeinsam eine Brücke.

Vom Rekruten bis zum Offizier, alle packten gemeinsam an. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Vom Rekruten bis zum Offizier, alle packten gemeinsam an.

Die Großbaustelle. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Großbaustelle.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex